Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 4 Min.

OpenAI AgentKit: Agentenbaukasten

Das AgentKit von OpenAI soll es einfach machen, Agentenlogik mit nur wenig Code und Workflows grafisch aufzusetzen. Aber wie schlägt es sich im Vergleich zu Mitbewerbern?
© EMGenie

OpenAI hat mit dem AgentKit ein integriertes Toolkit lanciert, das den gesamten Lebenszyklus von KI-Agenten – vom Prototyping über Deployment bis zur laufenden Optimierung – adressiert. Ziel ist es, Entwickler:innen eine konsistente Plattform mit Bausteinen und Werkzeugen zur Verfügung zu stellen, mit denen sie Agenten bauen, verteilen und optimieren können. 

Um Aktionen auszuführen – etwa Datenabrufe, API-Aufrufe, Codeausführung oder die Steuerung eines Computers –, nutzen Agenten im AgentKit abstrahierte Tools. Die Tools fungieren als kontrollierte Aktions-Interfaces und erlauben ein gezieltes Eingreifen des Agenten in die Umgebung. Hinzukommen einfache Kontrollstrukturen wie etwa Loops oder Planner, mit denen ein Agent interne Denkzyklen orchestrieren kann, beispielsweise Analyse, Werkzeugauswahl, Ausführung oder Rückkopplung. Dadurch sind komplexe Abläufe wie Multi-Level-Prozesse, Agenten-Handoffs oder parallele Subagenten realisierbar.

Was Versionierung, Observability und Evaluierungspipelines betrifft, unterstützt das AgentKit eingebaute Versionskontrolle, Ausführungs-Logging und Analysemöglichkeiten, um das Verhalten der Agents zu überwachen, auszuwerten und zu verfeinern. Diese Entkopplung von der Infrastruktur unterscheidet das AgentKit von improvisierten Agent-Setups. Zudem sind in das Framework Sicherheitsmechanismen integriert wie etwa die Filterung unerwünschter Aktionen, Fail-Safes oder Logging auf Handlungsebene. Sie sollen dafür sorgen, Halluzinationen oder unerwartete Aktionen einzudämmen.

Augenfälligster Unterschied ist jedoch, dass das AgentKit Kit Widgets oder UI-Komponenten erzeugt, mit denen agentenbasierte Applikationen interaktiv eingebettet werden können, zum Beispiel in Webinterfaces. Erklärtes Ziel scheint es zu sein, den Weg zum MVP (Minimum Viable Product) zu verkürzen. Ob das aber auch immer zu einer ausgereiften Solution führt, die individuelle Bedürfnisse und Anforderungen an die zu entwickelnde Software in vollem Umfang erfüllt, bleibt abzuwarten. Zumindest verspricht der visuelle Ansatz auch weniger erfahrenen Entwickler:innen einen leichteren Einstieg in die agentenbasierte Softwareproduktion.

Vergleicht man das AgentKit mit anderen Tools, glänzt etwa GitHub Copilot durch die Autovervollständigung und Codevorschläge direkt im IDE-Kontext. Daraus ergibt sich eine tiefe IDE-Integration und ein sofortiger Einstieg ohne eigene Infrastruktur. Allerdings dient Copilot primär der Unterstützung im Coding-Workflow, ist weniger ein Framework für agentenbasierte interaktive Prozesse und bietet eine geringere Flexibilität bei der Agent-Orchestrierung.

In eine ähnliche Richtung geht Claude Code mit seinen spezialisierten Code-Agenten, das auf Codierungsaufgaben spezialisiert ist. Hingegen finden sich in Claude weder ein generalisiertes Agent-System mit modularer Orchestrierung noch eine robuste Infrastruktur für Versionierung und Monitoring.

Bliebe noch das jüngst erschienene Azure Agentic AI Framework. Hier fällt auf, dass Microsoft den Schwerpunkt offenbar auf die Integration von Agent-Fähigkeiten in Anwendungen wie dem Office-Ökosystem legt. Die Vorzüge der nahtlosen Integration in die Microsoft-Produktwelt und die – bewusste – enge Verzahnung mit Azure-Diensten und -Tools sind zugleich aber auch die Achillesferse, die sich in der Plattformbindung beziehungsweise eingeschränkte Freiheit sowie in weniger generischen Tools als im OpenAI-Ansatz manifestiert.

Und wo liegen nun die Vorzüge des AgentKit? Es lassen sich drei Punkte hervorheben:

  • Generizität und Modularität: Das AgentKit ist nicht auf Codeunterstützung beschränkt, sondern legt den Fokus darauf, Agenten für beliebige Domänen wie Support, Workflow-Automation oder Datenanalyse zu entwickeln.
  • Produktionsorientierte Tooling-Schicht: Eingebaute Logging-, Versionierungs- und Evaluationskomponenten erleichtern die Skalierung von Agenten in reale Produktkontexte.
  • Flexible Orchestrierung mehrerer Agenten: Durch Planner, Handovers und Subagenten lässt sich das AgentKit zu einem Agentennetzwerk ausbauen.
  • UI-Integration: Das Kit ermöglicht den schnellen Aufbau agentischer Frontends – nicht nur Backend-Funktionalitäten.

Für Entwickler:innen bedeutet das: weniger Boilerplate, weniger Fragmentierung, mehr konsistentes Tooling – von der Idee bis zur produktiven Anwendung. Wer reine Codeassistenz sucht, scheint mit Copilot oder Claude Code weiterhin gut beraten. Wer jedoch komplexe agentische Abläufe und Automatisierungen in professionellen Anwendungen realisieren will, findet im AgentKit ein leistungsfähiges Fundament mit klarer Entwicklungslogik und skalierbarer Architektur.

Der Ansatz von Open AI hat seinen Reiz. Es ist allerdings zu erwarten, dass andere Anbieter wie Microsoft oder GitHub dem Beispiel folgen und die Vorteile, die das AgentKit bieten kann, in ihre AI-Toolchain aufnehmen.

Neueste Beiträge

Mathematik mit .NET - Best of NuGet, Teil 3
Der immense Erfolg der Lehrsprache Python hat die Rolle anderer Programmiersprachen im Bereich der Mathematik weitgehend eliminiert. Trotzdem bietet das Projekt Math.NET verschiedenste Bibliotheken an, die – nach der Beschaffung aus NuGet – wertvolle Funktionen zur Verfügung stellen.
6 Minuten
9. Okt 2025
Zugriff auf Hardware-Features - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 3
Moderne Mobilgeräte verfügen über zahlreiche Sensoren – von GPS und Kamera bis hin zu Beschleunigungsmesser und Mikrofon. Delphi abstrahiert deren Nutzung über FireMonkey-Komponenten und einheitliche APIs.
6 Minuten
Copilot Agent Mode – MCP-Integration und -Nutzung
Tool-Aufrufe als zentrales Element für KI-gestützte Development-Workflows.
8 Minuten
6. Okt 2025

Das könnte Dich auch interessieren

Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige