Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Mehr Funktionen für das Event-Sourcing

Präzisere Konsistenzkontrolle, digitale Signaturen und eine verwaltete Cloud-Version: Das bringt die Version 1.1 der EventSourcingDB.
EventSourcingDB
© EMGenie

Wer Event-Sourcing ernst nimmt, stößt früher oder später auf die Frage: Wie lässt sich Konsistenz präzise steuern – ohne an Performance zu verlieren? Genau hier setzt die EventSourcingDB an. Mit dem Release der Version 1.1 zeigt die native web GmbH aus Freiburg im Breisgau, dass es in Sachen Event-basierte Systeme noch viel Luft nach oben gibt.

Beim Event-Sourcing wird nicht der aktuelle Zustand eines Systems gespeichert, sondern die komplette Abfolge aller Änderungen – als sogenannte „Events“. Eine EventSourcing-Datenbank speichert also nicht einfach nur „der User heißt jetzt Z“, sondern: „User wurde erstellt“, „Username wurde geändert“, „Status wurde aktualisiert“ – und zwar chronologisch. Der Vorteil: Alle Zustände sind rekonstruierbar, und Geschäftsprozesse werden transparent nachvollziehbar.

Mit der neuen Version von EventSourcingDB lassen sich Konsistenzgrenzen nun dynamisch per EventQL definieren. Dank sogenannter Preconditions kann die Datenbank vor dem Schreiben von Events prüfen, ob bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Damit wird erstmals möglich, unterschiedliche Konsistenzmodelle innerhalb desselben Systems präzise zu steuern – mal strikt, mal eventually consistent, je nach Bedarf.

Auch die Absicherung der gespeicherten Events wird gestärkt: Ab sofort können Ereignisse mit Ed25519 digital signiert werden. Die Signaturen entstehen automatisch, Schlüsselwechsel sind jederzeit möglich – ohne bestehende Daten zu verändern. Erste Client-SDKs für die Verifikation stehen in Go und JavaScript bereit, weitere Sprachen sind angekündigt.

Neben technischen Neuerungen bringt die EventSourcingDB 1.1 auch organisatorische Erleichterung: Eine Managed-Version steht nun als Private Beta zur Verfügung. Setup, Monitoring, Updates und Backups übernimmt dabei das Team der native web GmbH – ideal für kleine Teams und Startups, die sich nicht um den Betrieb kümmern möchten.

Auch im Detail hat sich viel getan: Der EventQL-Editor kann jetzt Event-Typen automatisch vervollständigen, die API wurde vereinheitlicht, die Benutzeroberfläche dezent überarbeitet und zahlreiche Hintergrundoptimierungen verbessern die Stabilität.

Die EventSourcingDB ist als Docker-Image und als Binary für Linux, macOS und Windows erhältlich. Offizielle Client-SDKs gibt es unter anderem für Go, TypeScript, .NET, PHP, Python und Rust. Die kostenlose Version erlaubt bis zu 25.000 Events pro Instanz. Wer mehr braucht, kann eine kommerzielle Lizenz erwerben.

 

Neueste Beiträge

DWX 2026: Vier Tage Sommer. Vier Tage Code. Die DWX ist zurück – und größer denn je - Die Konferenz für AI, Cloud, Web und .NET Development
Du denkst, Mannheim im Sommer ist heiß? Dann hast du den Code noch nicht gespürt. Vom 29. Juni bis 2. Juli 2026 verwandelt sich das m:con Congress Center Rosengarten wieder zur Entwickler-Werkstatt: Die DWX 2026 startet durch!
3 Minuten
28. Aug 2025
DDC hakt nach: Wie kommst Du zu gelebter Agilität?
Viele Teams betreiben nur "Doing Agile" statt echte Agilität zu leben. Dem begegnet Agile-Expertin Ina Einemann in ihrem Workshop auf der .NET Developer Conference 2025 mit kleinen Verhaltensänderungen und praktischen Tools. Im Interview erklärt sie die häufigsten Warnsignale.
4 Minuten
1. Sep 2025
Teams über Ziele und Leitplanken führen
Ziele sind für die Führung von Teams ein besonders wertvolles Mittel. Doch wie sieht das genau aus und was benötigen wir noch zur Orientierung der Teammitglieder?
7 Minuten

Das könnte Dich auch interessieren

Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
Ausfallsicher mit NoSQL?
Wie MongoDB skaliert, oder: Wenn Verfügbarkeit zur Architekturfrage wird.
6 Minuten
25. Aug 2025
Pflichterfüllung - Strukturierte elektronische Rechnungen (E-Invoicing) mit .NET selbst implementiert
.NET-Entwickler können die ab 2025 im B2B-Markt einsetzende Pflicht zur strukturierten elektronischen Rechnungsstellung und -annahme mit Open-Source-Lösungen erfüllen.
17 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige