Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 4 Min.

Ranking: Die attraktivsten Städte für Fachkräfte

In den größten Städten Deutschlands liegen die Standorte von zahlreichen Unternehmen. Damit ziehen diese Städte magnetisch Fachkräfte an, die aus umliegenden oder weiter entfernten Ortschaften pendeln. Doch wo hatten Jobsuchende in diesem Jahr die besten Chancen, eine neue Stelle zu finden? Die Online-Jobplattform StepStone hat untersucht, in welchen Städten der Arbeitsmarkt im Zeitraum vom ersten bis zum dritten Quartal 2018 besonders geboomt hat.
Platz 1: Frankfurt am MainDie größte Stadt Hessens war der klare Spitzenreiter, wenn es um die Nachfrage nach Fach- und Führungskräften ging. So kamen auf 100.000 Einwohner pro Monat durchschnittlich 1.747 Stellenausschreibungen – so viele wie in keiner anderen Großstadt in Deutschland. Als eines der wichtigsten Finanz- und Dienstleistungszentren ist Frankfurt auch der Standort zahlreicher Unternehmen wie zum Beispiel Deutsche Lufthansa, Schenker Deutschland oder Commerzbank. Besonders Finanzexperten und IT-Spezialisten wurden verstärkt in der fünftgrößten Stadt Deutschlands gesucht.Platz 2: StuttgartDie Landeshauptstadt Baden-Württembergs ist nicht nur der Standort von internationalen Großkonzernen wie Porsche und Bosch, sondern auch eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen wie EnBW und Ferchau haben dort ihren Sitz. Mit 1.576 Stellenausschreibungen pro 100.000 Einwohner belegt Stuttgart Platz zwei im Ranking. An Europas führendem Hochtechnologiestandort fanden insbesondere Fachkräfte mit IT- und technischem Hintergrund, insbesondere aus den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Energie- und Elektrotechnik, eine große Palette an Jobmöglichkeiten.Platz 3: MünchenDie starke Wirtschaftskraft in der bayrischen Landeshauptstadt ergibt sich durch einen breiten Mix aus Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchenzugehörigkeit sowie eine enge Vernetzung von Hightech-Unternehmen wie zum Beispiel BMW, Siemens oder Microsoft. Die Nachfrage nach Fachkräften war überdurchschnittlich hoch, besonders IT-Spezialisten und Techniker wurden gesucht. Auf 100.000 Einwohner kamen durchschnittlich 1.496 Stellenausschreibungen pro Monat.Platz 4: DüsseldorfIn dem bevölkerungsreichsten Bundesland sitzen in der Landeshauptstadt zahlreiche Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen. Als bedeutender Messeplatz und Zentrum der Kommunikations-, Werbe- und Modebranche wurden unter anderem bei Metro, Henkel, Trivago und StepStone nicht nur Vertriebs- und Marketingfachleute verstärkt gesucht, sondern auch Personaler. Mit 1.294 Ausschreibungen pro 100.000 Einwohner belegt Düsseldorf den vierten Platz.Platz 5: HamburgDie Hansestadt ist nicht nur die wichtigste Anlaufstelle für den internationalen Handel in Deutschland, sondern auch Sitz von zahlreichen florierenden Großkonzernen und eine der bedeutendsten Städte für die Dienstleistungswirtschaft. Nach Einwohnern belegt Hamburg Platz drei im Städteranking – in Punkto Jobs liegt der Stadtstaat mit 865 Stellen pro 100.000 Einwohner auf Platz fünf. Unternehmen wie BP, Edeka und das Energieunternehmen Marquard & Bahls suchten insbesondere Finanz-Spezialisten und Vertriebler.Platz 6: KölnDie Rheinmetropole ist als traditionelle Handelsstadt, innovative Medienstadt und führender Logistik-Standort für Unternehmen wie REWE, Ford und Lanxess ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Deutschland. Pro Monat wurden im Schnitt 769 Stellenanzeigen pro 100.000 Einwohner in Köln ausgeschrieben, wobei insbesondere Finanz-Spezialisten, Marketing-Fachleute und Vertriebler gesucht wurden.Platz 7: BerlinAls Hauptstadt Deutschlands und dicht besiedelter Stadtstaat beheimatet Berlin zahlreiche rekrutierende Unternehmen. Dazu zählen zum Beispiel die Deutsche Bahn, Vattenfall und Zalando. Die Nachfrage nach Fachkräften war höher als im Bundesdurchschnitt, im Vergleich zur Einwohnerzahl allerdings eher gering. Obwohl Berlin die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands ist, wurden hier lediglich 583 Stellenanzeigen pro 100.000 Einwohner veröffentlicht. Auch in der Bundeshauptstadt war die Nachfrage nach Marketingexperten, Vertrieblern und Finanzfachleuten besonders hoch.Platz 8: LeipzigAls logistische Drehscheibe zu den Märkten Europas, als Tor zu den neuen EU-Beitrittsländern, aber auch aufgrund seiner hohen Kompetenz in Bezug auf Osteuropa stellt die Stadt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor Deutschlands dar. Die wohl bekanntesten Industrievertreter in Leipzig sind Siemens, Deutsche Telekom AG und BMW. Als Standort großer Firmenkomplexe und ganzer Industrieansiedlungen war die Nachfrage besonders nach IT-Spezialisten, Vertriebsexperten und Technikern in der bevölkerungsreichsten Stadt Sachsen besonders groß. Auf 100.000 Einwohner kamen im Monat im Schnitt 405 Stellenanzeigen.

Neueste Beiträge

Arbeiten mit Tabellen und KI in Dataverse
Microsoft unterstützt die zentrale Datenmanagement-Lösung Dataverse in Power Apps mit KI-Features.
7 Minuten
6. Aug 2025
Managed DevOps Pools - Azure DevOps Pipelines Security
Agent Pools als Managed Service mit einfacher Integration in private Netzwerke und Authentisierung mittels Managed Identity tragen deutlich zur Sicherheit der Agent-Infrastruktur bei.
7 Minuten
7. Aug 2025
Browser-Apps mit Avalonia entwickeln - Avalonia
Klassische UI-Frameworks finden ihren Weg in den Browser
7 Minuten
11. Aug 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

KI statt Kaffeemaschine: David Tielke nimmt AI Driven Development unter die Lupe - Interview
Warum AI Driven Development nicht der Anfang vom Ende ist – sondern vielleicht der Anfang von etwas Besserem. Im DWX One2One rückt David Tielke das Bild um die KI in der Softwareentwicklung zurecht.
3 Minuten
16. Jul 2025
Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
Ist Agentic AI die nächste Entwicklungsstufe der KI? Jana Obernosterer gibt Antworten. - Interview
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Softwarelösungen hat mit Agentic AI ein neues Level erreicht. Auf der DWX Developer Week sprach Jana Obernosterer, Projektmanagerin bei Adesso, über die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie – mit einem klaren Blick auf die Praxis und die Rolle der Developer.
3 Minuten
23. Jul 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige