Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

NoPlagiat: Tool erkennt KI-generierte Texte

KI-generierte Texte lassen sich mit etwas Erfahrung zumindest manchmal als solche erkennen. In manchen Kontexten reicht "manchmal" allerdings nicht aus. Dann soll NoPlagiat helfen.
Lingua Intellegens, ein Entwickler von KI-basierten Textlösungen mit Hauptsitz in Litauen, hat das KI-basierte Tool NoPlagiat jetzt für den deutschen Markt in deutscher Sprache gelauncht. NoPlagiat nutzt eigens entwickelte KI-Algorithmen, um KI-generierte Texte zu identifizieren und eine probabilistische Schätzung der Wahrscheinlichkeit anzugeben, zu der ein Text von einer KI erstellt wurde. Das Tool wurde zunächst für den litauischen Markt und die litauische Sprache entwickelt und für fünf weitere europäische Märkte und Sprachen angepasst, darunter spanisch, italienisch, französisch, englisch und deutsch.Das Tool verfügt über eine einfach zu verwendende und intuitive Benutzeroberfläche und liefert eindeutige Ergebnisse: Nachdem Nutzer den zu prüfenden Text in die Benutzeroberfläche eingegeben oder in Dokumentform hochgeladen haben (bis zu einer Million Zeichen sind gleichzeitig möglich), analysiert NoPlagiat den Text auf Basis morphologischer Sprachinformationen. Potenziell KI-generierter Text wird dann farblich hervorgehoben. Je heller die Farbe, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Textstelle KI-generiert ist. Dabei gilt die Faustregel: Stellt das Tool eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 Prozent fest, ist davon auszugehen, dass der Text KI-generiert ist.Für die deutsche Version des Tools wurden 101 verschiedene linguistische Kriterien für das Training des Algorithmus verwendet, beispielsweise typische Wortdistribution in Sätzen, Grammatik, Syntax und Zeichensetzung, aber auch statistische Informationen wie durchschnittliche Satz- und Wortlänge sowie die Häufigkeit der genutzten Wörter im typischen Sprachgebrauch. Die Analyse des Textes erfolgt Satz für Satz, so dass auch einzelne KI-generierte Sätze oder Textteile in ansonsten einwandfreien Texten erkannt werden können. Dabei erstellt das Tool eine Bewertung der KI-Wahrscheinlichkeit sowohl für den Gesamttext als auch für die einzelnen Sätze.Horst Klaus, Mitgründer von Lingua Intellegens: "Wenn KI-Algorithmen überzeugende Artikel, E-Mails und Werbeanzeigen schreiben können, überrascht es nicht, dass auch immer mehr Schüler:innen und Studenten diese Tools für Aufsätze oder Hausarbeiten nutzen. Dies wird dann zum Problem, wenn diese Tools falsche oder irreführende Informationen verbreiten und die tatsächliche Kompetenz der Nutzer in der Erstellung von Texten sinkt. Aus diesem Grund wird es für eine Vielzahl von Sektoren, allen voran für das Bildungswesen immer wichtiger, ein Werkzeug an der Hand zu haben, das KI-generierte Texte in verschiedenen Kontexten zuverlässig erkennen kann."NoPlagiat ist cloudbasiert und damit für verschiedene Anwendungsfälle skalierbar, beispielsweise in Institutionen im Bildungswesen oder in kleinen und großen Redaktionen. NoPlagiat kann hier heruntergeladen werden. Nicht-registrierte Nutzer können insgesamt bis zu sieben Texte prüfen lassen, registrierte Nutzer bis zu drei Texte am Tag. Ein Premium-Zugang ist für EUR 9,95 pro Monat erhältlich und beinhaltet eine unbegrenzte Menge an Prüfungen.

Neueste Beiträge

SSH für.NET-Applikationen mit SSH.NET - Best of NuGet, Teil 1
SSH – dahinter verbirgt sich die Abkürzung Secure Shell – ist insbesondere im Bereich der unixoiden Systeme weit verbreitet. Mit SSH.NET steht ein NuGet-Paket zur Verfügung, das die Interaktion mit der sicheren Remote Shell aus .NET-Applikationen heraus zu ermöglichen sucht.
6 Minuten
25. Sep 2025
Delphi als Turbo für die mobile Entwicklung - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 1
Delphi ermöglicht es, effizient plattformübergreifende Anwendungen zu erstellen. In diesem ersten Teil der Serie beleuchten wir die Motivation ebenso wie das Setup eines ersten Beispielprojekts.
6 Minuten
Ein Jahr CODELUTION Zertifizierungssystem – ein neuer Standard in der IT-Weiterbildung - [sponsered]
Das rollenbasierte Zertifizierungssystem für Entwickler-Schulungen der Karlsruher CODELUTION GmbH hebt sich bewusst von technologiegebundenen Zertifikaten ab.
3 Minuten
25. Sep 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

SvelteKit – Framework und Tools - Svelte – ein Ökosystem für Vanilla-JavaScript (Teil 4)
SvelteKit erweitert Svelte um zusätzliche Features und Tools zu einem effizienten und produktiven Werkzeugkasten von der Entwicklung bis zum Betrieb.
35 Minuten
2. Jan 2023
Copilot in eigene App für Endbenutzer integrieren
Microsoft macht Copilot für Endbenutzer in deren eigenen, mit Power Apps programmierten Business-Apps verfügbar.
7 Minuten
3. Sep 2025
App mit Copilot erstellen und erweitern
Copilot erzeugt zusammen mit den RAD-Features von Power Apps voll funktionsfähige Business-Apps.
7 Minuten
20. Aug 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige