Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Der klügere Einsatz von KI in der Programmierung

Entwickler stehen vor der Herausforderung, KI effektiv in ihren Arbeitsablauf zu integrieren. Ein Artikel zeigt vier zuverlässige KI-Lösungen, die Programmierern gezielt helfen.
Die Welt der Programmierung hat sich mit der Einführung von KI-Tools erheblich verändert, besonders seit der Einführung von ChatGPT im Jahr 2022. Entwickler teilen sich in zwei Lager: die einen, die KI in ihrem Codierungsprozess ablehnen, und die anderen, die sie als Tool verwenden und als wertvollen Partner annehmen. In der Vergangenheit wurde häufig eine einfache Methode verwendet – das Kopieren von Code in ChatGPT, um Anweisungen oder Kommentare hinzuzufügen. Dies wirkt jedoch nicht nur unprofessionell, sondern hindert die Entwickler auch daran, das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.Zwei häufige Fehler im Umgang mit KI sind die Nutzung falscher Schnittstellen und die unrealistischen Erwartungen an die KI. Viele Entwickler, insbesondere Anfänger, sind in einer Routine gefangen, die oft zu frustrierenden Erfahrungen führt. Dies liegt häufig daran, dass sie nicht die richtigen Tools nutzen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, stellt der Artikel vier innovative Lösungen vor, die das Programmiererlebnis verbessern.Ab 20 US-Dollar im Monat gibt es Cursor, eine AI-first IDE, die als Erweiterung von Visual Studio Code dient. Es erlaubt Entwicklern, KI-Funktionen zu integrieren, um den Codierungsprozess erheblich zu erleichtern. Mit Funktionen wie dem Bearbeiten mehrerer Zeilen gleichzeitig und einem leistungsstarken Auto-Complete kann Cursor die Effizienz der Entwickler steigern. Es gibt eine kostenlose Testphase. Micro Agent, ein Tool, das zuverlässige Code-Generierung ermöglicht, indem es zunächst Testfälle erstellt und dann Code generiert, der diese Testfälle bestehen muss. Diese iterative Annäherung garantiert, dass der Code von Anfang an getestet wird. Das Tool gibt es ab 19 US-Dollar pro Monat. Es gibt eine kostenlose Testphase. SWE-agent, der speziell für die Arbeit mit GitHub-Repositories entwickelt wurde, bietet eine effektive Möglichkeit, Probleme in großen Codebasen zu identifizieren und Pull-Requests zu erstellen. Für Entwickler, die regelmäßig mit GitHub arbeiten, ist dies eine wertvolle Unterstützung. (MIT-Lizenz)AI Commits hilft dabei, qualitativ hochwertige Commit-Nachrichten zu erstellen, indem automatisch basierend auf Änderungen im Code Vorschläge generiert werden. Dies spart Zeit und verbessert die Kommunikation im Team.(MIT-Lizenz)Weitere Informationen

Neueste Beiträge

Letzter Tag, große Themen: Git-Deep-Dive, AI-Diskussionen und fette Preise - DWX 2025
Am letzten Konferenztag wurde nicht etwa gemütlich ausgerollt – im Gegenteil. Die Agenda hatte es noch einmal in sich: ein technischer Deep-Dive, ein zukunftsweisendes Panel und ein paar ziemlich attraktive Gewinne. Hier kommt der Rückblick.
4 Minuten
4. Jul 2025
KI lässt Entwickler ihre Leidenschaft zum Programmieren neu entdecken - Motivation
Softwareentwicklung ist gleich Spaßfreie Zone? Das muss nicht sein: Der Beitrag beleuchtet, wie Teams ihren Kopf wieder freibekommen und ihre Freude am Entwickeln neu entdecken.
5 Minuten
10. Jul 2025
DWX Tag 2: Die Devs sind immer schuld - Konferenz
DWX, zweiter Konferenztag: Opening mit der Keynote von Dr. Carola Lilienthal, Interviews und Verlosungen.
3 Minuten
2. Jul 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

„Sieh die KI als Juniorentwickler“
CTO Christian Weyer fühlt sich jung wie schon lange nicht mehr. Woran das liegt und warum er keine Angst um seinen Job hat, erzählt er im dotnetpro-Interview.
15 Minuten
27. Jun 2025
Evolutionäres Prototyping von Business-Apps - Low Code/No Code und KI mit Power Apps
Microsoft baut Power Apps zunehmend mit Features aus, um die Low-Code-/No-Code-Welt mit der KI und der professionellen Programmierung zu verbinden.
19 Minuten
Intelligente Anwendungsentwicklung - KI-basierte Low-Code- und No-Code-Plattformen im Überblick
Künstliche Intelligenz gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dies zeigen auch aktuelle auf KI basierende Low-Code- sowie No-Code-Plattformen.
21 Minuten
16. Jun 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige