Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

DORA 2024: KI wird in der Softwareentwicklung keineswegs nur begrüßt

Der aktuelle DORA-Bericht beleuchtet die Auswirkungen von KI auf den Softwareentwicklungsprozess und betont die Bedeutung der Entwicklererfahrung.
DORA steht für DevOps Research and Assessment. Es handelt sich um ein Team innerhalb von Google Cloud, das sich auf die Erforschung und Verbesserung der Softwarebereitstellung und der Betriebsleistung durch die Analyse von DevOps-Praktiken konzentriert.Es hat den Fokus auf die Auswirkungen der KI-Einführung in die Softwareentwicklung gelegt, was zu einem komplexen Bild von Vor- und Nachteilen führt und für viele Entwickler einen signifikanten Einfluss auf die Produktivität hat. Über 75 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in ihrem täglichen Beruf auf KI zurückgreifen, um Kernaufgaben wie das Schreiben von Code oder das Zusammenfassen von Informationen zu erledigen.Die Studie zeigt jedoch auch, dass trotz der Produktivitätsgewinne 39 Prozent der Befragten geringes bis gar kein Vertrauen in KI-generierten Code haben. Diese Erkenntnis wirft die Frage auf, wie Organisationen KI-Integration strategisch gestalten müssen, um potenzielle Nachteile zu minimieren. Wichtige Empfehlungen beinhalten die Entwicklung richtlinienbasierter Strukturen für den AI-Einsatz, die Förderung von Kommunikation über KI-Auswirkungen und das Schaffen eines Raums für kontinuierliches Experimentieren.Ein weiteres Thema ist das aufkommende Gebiet des Platform Engineering. Die Forschung hat gezeigt, dass interne Entwicklungsplattformen die Produktivität steigern können, insbesondere in größeren Firmen. Diese Plattformen tragen dazu bei, Prozesse zu rationalisieren, erfordern jedoch auch eine Benutzerzentriertheit und Unabhängigkeit der Entwickler.Insgesamt zeigt der DORA-Bericht, dass der Erfolg von Softwareentwicklungsprojekten nicht nur von technischen Fähigkeiten abhängt, sondern auch von einer unterstützenden Kultur und einem positiven Entwicklerumfeld. Teams sollten die Einsichten des Berichts in ihren spezifischen Kontext umsetzen, um kontinuierliche Verbesserungen und eine Zusammenarbeit zu fördern. Diese Erkenntnisse sollen als Fahrplan für alle Teams dienen, die ihre Praktiken optimieren und ihre Innovationskraft steigern möchten. Der DORA-Community beizutreten, bietet die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen und von anderen zu lernen, um so die Leistung des gesamten Teams zu erhöhen.Der DORA-Forschungsbericht ist seit über einem Jahrzehnt eine essenzielle Ressource für Technologie-Teams, die ihre Leistung steigern wollen. Sie können den Bericht über die Website herunterladen. 

Neueste Beiträge

Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

SvelteKit – Framework und Tools - Svelte – ein Ökosystem für Vanilla-JavaScript (Teil 4)
SvelteKit erweitert Svelte um zusätzliche Features und Tools zu einem effizienten und produktiven Werkzeugkasten von der Entwicklung bis zum Betrieb.
35 Minuten
2. Jan 2023
Beyond the Code: KI verändert die Entwicklerrolle – wer sich jetzt anpasst, bleibt vorne dabei
Generative KI-Tools steigern Effizienz und beschleunigen Workflows – doch sie stellen auch neue Anforderungen an Entwicklerteams. Gefragt sind strategisches Denken, Kreativität und die Bereitschaft, sich laufend weiterzuentwickeln.
5 Minuten
15. Okt 2025
Machine Learning mit Python – Von Daten zu Modellen - Python und AI, Teil 2
Zu Beginn eines Machine-Learning-Projekts steht die gründliche Datenvorbereitung. Feature Engineering bezeichnet die Auswahl oder Erzeugung relevanter Attribute aus den Rohdaten, um die Modellleistung zu verbessern.
8 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige