Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Visuelle Programmierung: Ein Neuanfang mit praxisnahen Ansätzen

Traditionelle visuelle Programmierumgebungen finden kaum Anwendung in der professionellen Softwareentwicklung. Ein neuer Ansatz, der sich auf die tatsächlichen Visualisierungsbedürfnisse von Entwicklern konzentriert, könnte dies ändern.
Visuelle Programmierung hat bisher nicht den erhofften Durchbruch in der professionellen Softwareentwicklung geschafft. Laut einer aktuellen Analyse von Sebastian Bensusan liegt dies daran, dass die meisten visuellen Programmierumgebungen versuchen, Codesyntax und Geschäftslogik zu ersetzen – Bereiche, die erfahrene Entwickler bereits effizient in textueller Form beherrschen.Bensusan argumentiert, dass der Schlüssel zum Erfolg visueller Programmierung darin liegt, sich auf Aspekte zu konzentrieren, die Entwickler tatsächlich visualisieren möchten. Dazu gehören:1. Zustandsübergänge in State Machines2. Speicherlayouts3. Netzwerkanfragen und -topologien4. Codebasis-Visualisierungen5. Protokollabläufe in Swimlane-DiagrammenDiese Bereiche sind oft implizit und schwer zu verstehen, weshalb Entwickler häufig auf selbst erstellte Visualisierungen zurückgreifen. Bensusan betont, dass diese Visualisierungen meist ad hoc erstellt und selten in Standard-Workflows integriert werden.Als positive Beispiele für erfolgreiche Integrationen nennt er den DOM-Element-Inspektor, Flamegraphs in Profilern und SQL-Tabellendiagramme. Er argumentiert, dass ähnliche Visualisierungstools für andere Aspekte der Softwareentwicklung einen erheblichen Mehrwert bieten könnten.Bensusan schlägt vor, dass Entwickler von Visualisierungstools sich auf diese praxisnahen Bereiche konzentrieren sollten, anstatt zu versuchen, den gesamten Programmierprozess zu visualisieren. Er sieht großes Potenzial in der automatischen Generierung solcher Visualisierungen aus bestehenden Codebasen, Typdefinitionen oder Testsuiten.Dieser Ansatz könnte nicht nur die Produktivität und das Verständnis in komplexen Softwareprojekten verbessern, sondern auch den lang ersehnten Durchbruch für visuelle Programmierung in professionellen Entwicklungsumgebungen bedeuten.Weitere Informationen

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Wie baust Du eine Softwarearchitektur ohne Schuldenfalle auf?
Moderne Softwarearchitektur muss zukunftsfähig sein – aber auch schon heute funktionieren. David Tielke über den architektonischen Spagat zwischen Cloud, KI, Schuldenmanagement und gesundem Menschenverstand.
7 Minuten
22. Sep 2025
Delphi als Turbo für die mobile Entwicklung - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 1
Delphi ermöglicht es, effizient plattformübergreifende Anwendungen zu erstellen. In diesem ersten Teil der Serie beleuchten wir die Motivation ebenso wie das Setup eines ersten Beispielprojekts.
6 Minuten
Ein Jahr CODELUTION Zertifizierungssystem – ein neuer Standard in der IT-Weiterbildung - [sponsered]
Das rollenbasierte Zertifizierungssystem für Entwickler-Schulungen der Karlsruher CODELUTION GmbH hebt sich bewusst von technologiegebundenen Zertifikaten ab.
3 Minuten
25. Sep 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Mit Datenbanken arbeiten - PHP-Frameworks optimal einsetzen (Teil 4)
PHP-Applikationen greifen häufig auf Datenbanken zu. Das Framework Yii bietet dafür umfassende Unterstützung, beginnend bei der Anbindung der Datenbanken, über eine Repräsentation der Daten bis zur Darstellung auf der Benutzeroberfläche.
10 Minuten
Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige