Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Open Source versus proprietäre Software

Immer wenn eine proprietäre Technologie, auf die sich Millionen von Menschen verlassen, im Chaos versinkt, scheint die Standardreaktion vieler Menschen zu sein: "Hey, schauen wir mal, was die Open-Source-Welt zu bieten hat".
Ein Beispiel war das OpenAI-Fiasko im November, bei dem OpenAI vorübergehend seine Mitbegründer, darunter CEO Sam Altman, verlor. Es führte zu einem fünf Tage andauernden Chaos, das darin gipfelte, dass Altman auf den OpenAI-Chefsessel zurückkehrte. Dies geschah jedoch erst, nachdem Unternehmen, die Produkte auf der Grundlage von OpenAIs GPT-X Large Language Models (LLMs) entwickelt hatten, anfingen, die Klugheit ihres Engagements bei OpenAI in Frage zu stellen, da "offene" Alternativen wie Metas LLM-Familie unter der Marke Llama gut positioniert waren, um davon zu profitieren.Sogar Google hat zugegeben, dass "Open" die "proprietäre" KI übertrumpfen könnte. In einem durchgesickerten internen Memo eines Forschers wird die Befürchtung geäußert, dass Open-Source-KI auf dem Vormarsch ist. "Wir haben keinen Burggraben, und OpenAI auch nicht", heißt es in dem Memo.Doch auch Open Source ist keine heile Welt in der alle Probleme gelöst sind. Mit dem ewigen Wettstreit der Systeme beschäftigt sich der lesenswerte englischsprachige Beitrag von Paul Sawers bei TechCrunch.com.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Open Source Workflow Engine in C# - Wexflow
Wexflow ist eine erweiterbare Open Source Workflow Multi-Thread-Engine, die in C# geschrieben wurde. Sie bietet einen Cross Platform Manager, der unter Windows, Mac OS, Linux und Android arbeitet.
3 Minuten
11. Okt 2017
Schemio: Open-Source-Lösung für interaktive Diagramme - Diagrammsoftware
Schemio ist ein webbasiertes Diagrammtool, das Nutzern hilft, komplexe Ideen visuell darzustellen. Mit interaktiven Diagrammen, einem Animationseditor und einer innovativen Dokumentationsfunktion erleichtert Schemio die Kommunikation.
2 Minuten
18. Dez 2024
Mycroft: Die Open-Source-Alternative zu Siri und Alexa - Intel
Mycroft ist eine Software-Plattform von Intel, die sprachgesteuerte Computerleistungen für Jedermann möglich machen soll, etwa wie Amazons Alexa, Apples Siri oder Microsofts Cortana, allerdings ohne Smartphone.
3 Minuten
17. Aug 2017
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige