Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Das Add-in PyXLL bindet Python-Skripts in Excel ein

Das kommerzielle Add-in PyXLL erlaubt Entwicklern die Möglichkeiten der Tabellenkalkulation um in Python geschriebene Anwendungen zu erweitern.
Mit PyXLL kann man die Möglichkeiten von Excel um Python-Funktionen erweitern. Dabei kann laut PyXLL-Dokumentation jede Python-Distribution der Versionen 2.3 bis 3.7 genutzt werden und man hat dabei Zugriff auf alle Third-Party-Packages, wie beispielsweise NumPy, Pandas und SciPy.Beispiele für den Einsatz von PyXLL:
  • Bereits existierenden Python-Code mit Excel aufrufen, um Berechnungen vorzunehmen.
  • Berechnungen und Analysen durchführen, die mit VBA zu schwierig umzusetzen sind oder zu lange dauern.
  • Daten aus externen Systemen einlesen.
  • Große Datensammlungen abfragen um in Excel Zusammenfassungen anzuzeigen.
Weitere Informationen zu PyXLL finden Sie auf der Features-Seite. Den Download einer kostenfreien 30-Tage-Testversion von PyXLL finden Sie hier.

Neueste Beiträge

Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Deep Learning mit Python - Python und AI, Teil 3
In der heutigen KI-Entwicklung spielen Deep-Learning-Frameworks eine zentrale Rolle. Ein Vergleich der beiden populärsten Bibliotheken TensorFlow und PyTorch.
10 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Programmieren mit Power Fx
Die Low-Code-Programmiersprache Power Fx von Microsoft steht im Zentrum der Softwareentwicklung mit der Power Platform.
6 Minuten
15. Sep 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige