Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Zufallszahlen generieren

Nicht jeder kann sich eine Anlage aufstellen, die Zufallszahlen aus den in Lavalampen aufsteigenden Blasen generiert. Die weniger ambitionierten Methoden diskutiert Peter Occil.
Um an möglichst zufällige Zufallszahlen zu gelangen hat der IT-Dienstleister Cloudflare eine ganze Wand an Lavalampen aufgestellt. Kameras beobachten die darin aufsteigenden Blasen und ermitteln daraus die für die Verschlüsselung erforderlichen Zufallszahlen. Wer keinen solchen Aufwand betreiben möchte, nutzt die von Allgorithmen produzierten Zufallszahlen, die – weil eben von einem Allgorithmus errechnet – etwas weniger zufällig sind. Welche Optionen dabei zur Verfügung stehen, hat der EntwicklerPeter Occil in einem umfangreichen Beitrag auf CodeProject zusammengetragen. Er diskutiert darin einige gängige Methoden, beginnend beim normalen RNG (Random Number Generator) bis hin zum Geometric Sampling.

Neueste Beiträge

Builder meets Faker - Testdata-Builder, Teil 2
Wer viele Testdaten braucht, liebt Bogus: Die Library erzeugt auf Knopfdruck realistische Daten und geht mit dem Builder-Pattern eine perfekte Kombination ein.
6 Minuten
12. Nov 2025
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Das Model Context Protocol (MCP) mit C# verwenden - Kommunikation mit der KI
Mit dem neuen MCP C# SDK können Entwickler die Kommunikation zwischen KI-Modellen und Anwendungen effizient gestalten. Ein Blogpost bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung eines MCP-Servers.
3 Minuten
10. Apr 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige