Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

TUM School of Computation, Information and Technology gegründet

Im Zuge ihrer TUM Agenda 2030 hat die Technische Universität München (TUM) die TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) eröffnet. Sie vereint organisatorisch die Disziplinen Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik.
Knapp 140 Professuren, über 1500 Mitarbeitende und 14.600 Studierende, davon 53 Prozent aus dem Ausland, sollen die neue School zu einem internationalen Leistungszentrum für vernetzte Forschung und eine kulturübergreifende, zukunftsorientierte Lehre werden lassen. Unterstützt durch innovationsorientierte Governance-Strukturen vereint die School die wichtigsten wissenschaftlichen, methodischen und technologischen Kernkompetenzen der Digitalisierung. Dazu gehören Mathematik, Statistik und Algorithmik ebenso wie Software und Künstliche Intelligenz. Ergänzt wird das Portfolio um die wissenschaftlichen Grundlagen zu elektrischen, elektronischen und quantenelektronischen Technologien bis hin zum Hardware- und System-Engineering.Die neue School schöpft ihre Kraft aus ihren Talenten; diese wurden mit zehn Leibniz-Preisen, fünf Alexander von Humboldt-Professuren, eine Bayerische Spitzenprofessur und 40 ERC-Grants ausgezeichnet. Dies ist ein Beleg für die Forschungskraft und wissenschaftlichen Potenziale, von denen auch die Studierenden direkt profitieren.Der Gründungsdekan der School, Professor Hans-Joachim Bungartz sagte: "Die CIT vereint, was fachlich zusammenpasst. So finden sich hier alle Kernkompetenzen der Digitalisierung im weitesten Sinne unter einem Dach. Mit dem Zusammenschluss der Disziplinen Mathematik, Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik bietet die CIT ein breites Spektrum unterschiedlichster Kompetenzen. Unsere Forschung trägt zu einem besseren Verständnis der Natur und des Menschen bei. Dazu arbeiten wir an der abstrakten Darstellung, Analyse, Modellierung und Simulation von Strukturen und Prozessen. Unsere School ist damit Impulsgeber für zahlreiche der großen aktuellen Herausforderungen."Weitere Informationen zur School of Computation, Information and Technology finden Sie auf dieser Seite.

Neueste Beiträge

Delphi als Turbo für die mobile Entwicklung - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 1
Delphi ermöglicht es, effizient plattformübergreifende Anwendungen zu erstellen. In diesem ersten Teil der Serie beleuchten wir die Motivation ebenso wie das Setup eines ersten Beispielprojekts.
6 Minuten
SSH für.NET-Applikationen mit SSH.NET - Best of NuGet, Teil 1
SSH – dahinter verbirgt sich die Abkürzung Secure Shell – ist insbesondere im Bereich der unixoiden Systeme weit verbreitet. Mit SSH.NET steht ein NuGet-Paket zur Verfügung, das die Interaktion mit der sicheren Remote Shell aus .NET-Applikationen heraus zu ermöglichen sucht.
6 Minuten
25. Sep 2025
DDC hakt nach: Soll die KI das Daily übernehmen?
Was funktioniert gut beim Einsatz der KI im Entwicklungsprozess, wo stößt sie an Grenzen und was bedeutet das alles für den Berufsalltag von Entwickler:innen? Miriam Hunger berichtet von echten Aha-Momenten, kleinen Katastrophen und einer radikal neuen Teamdynamik.
4 Minuten
29. Sep 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Die Zukunft des Frontends - Webentwicklung: Trends im Bereich Frontend-Architektur
Aktuelle Entwicklungen auf dem Spektrum zwischen Single Page Application und Multi Page Application.
25 Minuten
14. Nov 2022
Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige