Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Real-time Hypervisor-Virtualisierungsplattform

acontis hat eine Type 1 Real-time Hypervisor-Virtualisierungsplattform angekündigt. Der Hypervisor taugt laut Hersteller für IIoT-Geräte (Industrial Internet of Things), Edge-Controller sowie High-End Echtzeit Hardware und Workload-Konsolidierung.
Das neue Produkt von acontis kombiniert die vorhandene acontis Virtual Machine Hypervisor-Technologie für Echtzeitbetriebssysteme (RTOS VM) mit dem de-facto Industriestandard KVM (Kernel Virtual Machine) für Standardbetriebssysteme. Mit der vorhandenen Echtzeit-Virtualisierungstechnologie von acontis können mehrere Echtzeit-Betriebssysteme (Echtzeit-Linux, VxWorks etc.) in nativer Geschwindigkeit ausgeführt werden. Mittels KVM können nun mehrere Standard-Betriebssysteme wie Windows und Linux (Ubuntu, Debian, Fedora etc.) parallel zu den Echtzeit-Betriebssystemen betrieben werden. Für maximale Performance bietet KVM neben der eigentlichen Virtualisierung auch Paravirtualisierung und Passthrough von PCI-, USB- und VGA-Geräten. Die Gastbetriebssysteme sind dabei völlig unabhängig und voneinander getrennt und können jederzeit neu gestartet oder vollständig heruntergefahren werden, während die anderen Gäste davon unbeeinflusst fortfahren.

RTOS Virtual Machine Hypervisor

Die RTOS Virtual Machine Hypervisor-Technologie ermöglicht es, jedes RTOS in nativer Geschwindigkeit auszuführen. Es existiert keinerlei Virtualisierungs-Overhead und sämtliche RTOS-Treiber, das Betriebssystem selbst und sogar die Anwendungen haben direkten und schnellen Hardware-Zugriff. Die RTOS VM Hypervisor-Technologie wird seit mehr als 10 Jahren von Kunden auf der ganzen Welt erfolgreich eingesetzt. Die neue acontis Type 1 Hypervisor-Lösung nutzt die bestehende RTOS VM-Technologie ohne Änderungen, sodass bestehende Kundenanwendungen wiederverwendet werden können.

KVM Hypervisor

KVM ist heute einer der am häufigsten in Gebrauch befindlichen Type 1 Hypervisoren. Er ist häufig in sicherheitskritischen Systemen zu finden, die eine hohe Verfügbarkeit erfordern, zum Beispiel Cloud-Lösungen von Google, Amazon oder Oracle. Zur Leistungssteigerung können USB-, Ethernet- und / oder Grafik-Devices (GPU) direkt an die Standardgäste wie Windows oder Linux weitergeleitet werden (passthrough). Alternativ können Geräte für die Festplatte, den Ethernet- oder Grafikcontroller paravirtualisiert werden, was den Umfang der erforderlichen Hardware verringert, ohne den Durchsatz signifikant zu beeinträchtigen.Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.acontis.com/de/acontis-hypervisor.html.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Builder meets Faker - Testdata-Builder, Teil 2
Wer viele Testdaten braucht, liebt Bogus: Die Library erzeugt auf Knopfdruck realistische Daten und geht mit dem Builder-Pattern eine perfekte Kombination ein.
6 Minuten
12. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Das Model Context Protocol (MCP) mit C# verwenden - Kommunikation mit der KI
Mit dem neuen MCP C# SDK können Entwickler die Kommunikation zwischen KI-Modellen und Anwendungen effizient gestalten. Ein Blogpost bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung eines MCP-Servers.
3 Minuten
10. Apr 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige