Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

IT-Feriencamp für Jugendliche

Die neuen Kurse für technikbegeisterte Jugendliche finden vom 30. Juni bis zum 31. August 2019 an fünf Standorten in Deutschland und Österreich statt.
Das Tech-Ferienlager ComputerCamp hat das Seminarprogramm für die Sommerferien 2019 bekanntgegeben. Die Kurse für computerbegeisterte Jugendliche sollen im nächsten Jahr zwischen 30. Juni und 31. August 2019 an fünf verschiedenen Standorten in Deutschland und Österreich angeboten und decken spannende und aktuelle Themengebiete wie „Künstliche Intelligenz“, „Virtual Reality 3D“ oder „Hardware Academy Retro“ ab. Ziel dabei ist es, jungen Computerfans, Nerds und Nachwuchsprogrammierern im Alter zwischen 10 und 17 Jahren während den Sommerferien ein erlebnis- sowie abwechslungsreiches Freizeitangebot zu bieten.Die Kursmodule 2019 lassen sich erneut in drei verschiedene Themengebiete gliedern: Programmierung, Spieleentwicklung sowie in einen Kreativbereich. Beim Programmieren von eigener Künstlicher Intelligenz (KI), dem Basteln einer Spielekonsole mit dem RaspberryPI oder auch der Konzeption des eigenen 3D-Spiels für die VR-Brille, bewegen sich die spannenden Module wieder ganz nah am Puls der Zeit. Hierbei werden die Teilnehmer von engagierten Pädagogen und IT-Professionellen unter der pädagogischen Leitung von Felix Nattermann, der u.a. für sein herausragendes Engagement 2015 mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet wurde, betreut. Neben den vielfältigen Kursangeboten besticht das ComputerCamp, welches seit 1992 durchgeführt wird, vor allem durch sein erlebnisreiches Freizeitangebot, das auch IT-begeisterte Kinder und Jugendliche vom Computer weglockt. Die Standorte sind sorgfältig ausgewählt und bieten eine perfekte Kombination von Unterkunft, Unterrichtsräumen und Freizeitmöglichkeiten.Eine Übersicht aller Kurse und Termine für die fünf Standorte finden Sie auf der ComputerCamp-Website: www.computercamp.de

Neueste Beiträge

Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Builder meets Faker - Testdata-Builder, Teil 2
Wer viele Testdaten braucht, liebt Bogus: Die Library erzeugt auf Knopfdruck realistische Daten und geht mit dem Builder-Pattern eine perfekte Kombination ein.
6 Minuten
12. Nov 2025
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Das Model Context Protocol (MCP) mit C# verwenden - Kommunikation mit der KI
Mit dem neuen MCP C# SDK können Entwickler die Kommunikation zwischen KI-Modellen und Anwendungen effizient gestalten. Ein Blogpost bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung eines MCP-Servers.
3 Minuten
10. Apr 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige