Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Ein Jahr CODELUTION Zertifizierungssystem – ein neuer Standard in der IT-Weiterbildung

Das rollenbasierte Zertifizierungssystem für Entwickler-Schulungen der Karlsruher CODELUTION GmbH hebt sich bewusst von technologiegebundenen Zertifikaten ab.
© CODELUTION

Vor rund einem Jahr hat die Karlsruher CODELUTION GmbH ihr eigenes Zertifizierungssystem für Entwickler-Schulungen eingeführt – und zieht heute eine positive Bilanz. Das rollenbasierte Modell hebt sich bewusst von klassischen, oft technologiegebundenen Zertifikaten ab und trifft damit den Nerv der Branche.

Rollen statt Tools – was zählt, ist Kompetenz

Während etablierte Anbieter wie Microsoft oder AWS Zertifizierungen an Frameworks oder Plattformen knüpfen, verfolgt CODELUTION einen anderen Ansatz: Die Zertifikate orientieren sich an Rollen, nicht an Tools. Ob Frontend-Entwickler, Clean-Code-Profi oder DevOps-Engineer – im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, Softwarequalität nachhaltig zu sichern, unabhängig von Technologie-Trends.

Doppelter Nachweis: Open Badge & PDF

Teilnehmende erhalten seit Herbst 2024 nach jedem Training gleich zwei Nachweise:

  • Open Badges, die fälschungssicher sind und sich direkt in LinkedIn & Co. einbinden lassen
  • Verifizierte PDF-Urkunden, die kopiergeschützt sind und dauerhaft online geprüft werden können

Damit bietet das System sowohl digitale Sichtbarkeit als auch klassische Nachweisdokumente – beides dauerhaft gültig und anerkannt.

Strukturiertes Lernen statt Einmal-Workshop

Die Kurse sind in Lernpfade gegliedert, die aufeinander aufbauen: vom Einstieg bis zum Master-Level. Ab einem bestimmten Level werden Prüfungen eingesetzt – nicht für den „Schein“, sondern um echten Wert zu schaffen. „Kein Zertifikat fürs Dabeisein, sondern messbare Kompetenz“, so beschreibt es CEO und Trainer Stefan Dirschnabel.

Ein Jahr Feedback: praxisnah, motivierend, wertvoll

Seit Einführung haben bereits hunderte Teilnehmende das System durchlaufen. Das Feedback fällt eindeutig aus:

  • Die Kombination aus praxisnahen Inhalten und Gamification macht die Schulungen motivierend und nachhaltig.
  • Die Badges und Zertifikate verschaffen Entwicklern und Teams Sichtbarkeit nach außen – und erleichtern es, Kompetenzen im Unternehmen transparent zu machen.
  • Besonders geschätzt wird, dass die Zertifikate rollenbasiert und technologieunabhängig sind – ein Vorteil, wenn sich Tech-Stacks ändern.

Rückwirkende Anerkennung

Auch Teilnehmende früherer Trainings profitieren: Alle Schulungen ab 2021 wurden rückwirkend berücksichtigt, sodass auch langjährige Kunden Badges und Zertifikate nachträglich erhalten haben.

Blick nach vorn

Das Zertifizierungssystem ist heute fester Bestandteil der CODELUTION-Schulungen. Gleichzeitig wächst das Kursangebot kontinuierlich: Neue Module zu Domain-Driven Design oder KI für Entwickler erweitern die Lernpfade, weitere Themen sind in Vorbereitung.

„Unser Ziel war nie, einfach ein weiteres Zertifikat auszugeben“, sagt Dirschnabel. „Wir wollen Weiterbildung schaffen, die bleibt – und ein System, das Kompetenz sichtbar macht. Nach einem Jahr können wir sagen: genau das ist gelungen.“

 

📌 Mehr Infos & alle Trainings im Überblick: https://www.codelution.de/de/training

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Wann führt eine semantische Suche nicht zum Ziel?
Semantische Suche gilt als Schlüsseltechnologie für den Zugang zu unstrukturierten Daten. Doch nicht jede Anwendung profitiert davon – manchmal ist sie sogar reine Geldverschwendung.
7 Minuten
15. Sep 2025
Vom Co-Pilot zum Co-Worker
KI-Agenten sind längst keine Zukunftsmusik mehr: Ein detaillierter Blick auf den aktuellen Stand der Tools und Technologien von Microsoft für KI-gestützte Development-Workflows.
19 Minuten
22. Sep 2025
Mehr Funktionen für das Event-Sourcing
Präzisere Konsistenzkontrolle, digitale Signaturen und eine verwaltete Cloud-Version: Das bringt die Version 1.1 der EventSourcingDB.
3 Minuten
4. Sep 2025

Das könnte Dich auch interessieren

Puppet, Ansible, Chef - Configuration Management
Configuration-Management-Werkzeuge bilden den Zwischenschritt zwischen manueller Installation auf Servern und einer vollkommenen Automatisierung der Infrastruktur.
11 Minuten
18. Mai 2020
Ein Schachprogramm entwickeln - JavaScript
Ein einigermaßen akzeptabel spielendes Schachprogramm zu entwickeln ist gar nicht so schwer. Dank vorgefertigter JavaScript-Bibliotheken und jQuery reichen knapp 300 Zeilen Code.
3 Minuten
10. Jan 2019
Lösungen entwickeln mit Excel - Algorithmen für maschinelles Lernen
Excel als Basis für die Entwicklung von Algorithmen für Machine Learning nutzen.
14 Minuten
11. Dez 2023
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige