Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Mehr Code, weniger Scrollen

Wie der BenQ RD280U und die RD-Serie die Produktivität von Entwicklern steigern (Sponsored Post)
© BenQ
Für Entwickler zählt jeder Tastendruck – und jeder Blick auf den Monitor. Die Wahl des richtigen Bildschirms ist entscheidend für Konzentration, Codequalität und Komfort. Genau hier setzt die BenQ RD-Serie an. Mit Formaten und Funktionen, die speziell auf den Programmieralltag zugeschnitten sind, bringt sie mehr Übersicht, Klarheit und Effizienz in deinen Workflow. Im Mittelpunkt: der RD280U mit seinem außergewöhnlich produktiven 3:2-Seitenverhältnis.

Mehr vertikaler Platz – weniger Unterbrechung

Der RD280U mit 28,2 Zoll Bilddiagonale nutzt das seltene, aber hochfunktionale 3:2-Format. Dieses Format bietet bis zu sieben zusätzliche Codezeilen im Vergleich zum herkömmlichen 16:9-Monitor. Das reduziert nicht nur das Scrollen, sondern verbessert auch das Verständnis komplexer Codeblöcke – du bleibst länger im Flow, verlierst den Kontext nicht und debuggst effizienter.
© BenQ

Für jede Umgebung die richtige Größe – 24", 28" oder 32"

Neben dem RD280U gibt es die RD-Serie in zwei weiteren Größenvarianten:
  • Der RD240Q (24,1", 16:10) eignet sich perfekt für kleinere Arbeitsplätze oder als vertikaler Zweitmonitor.
  • Der RD320U (31,5", 3:2) bietet besonders viel Raum für parallele Fenster, Multitasking und eine großzügige Übersicht über Code, Dokumentation und Tools.
Alle Modelle gibt es auch als UA-Version mit ergonomischem Monitorarm – ideal für flexible Setups, höhenverstellbare Arbeitsplätze oder minimalistische Desk-Setups ohne Standfuß.

Entwickelt für Programmierer – von der Auflösung bis zum Panel

Die technischen Spezifikationen der RD-Serie sind auf Langlebigkeit, Textklarheit und Komfort ausgelegt:
  • Hohe Auflösung (bis zu 4K+) für gestochen scharfen Code
  • 98 % DCI-P3 Farbraum für lebendige, kontrastreiche Darstellung
  • Kontrastverhältnis bis 2000:1 (modellabhängig) für optimale Lesbarkeit, auch bei dunklen Themes
  • Feinbeschichtetes Anti-Reflexions-Panel für weniger Blendung
  • Coding Mode: speziell abgestimmte Displayeinstellung für maximale Textlesbarkeit
© BenQ

Fokus auch bei Nacht: MoonHalo & Eye-Care-Technologien

Programmierer, die gerne bis spät in die Nacht arbeiten, profitieren von der integrierten MoonHalo-Umgebungsbeleuchtung (bei RD280U/UA und RD320U/UA). Diese rückseitige Lichtquelle passt sich automatisch an die Umgebungshelligkeit an (Brightness Intelligence) und sorgt für entspannte Augen und fokussiertes Arbeiten – selbst bei Dunkelheit. Helligkeit und Farbtemperatur lassen sich feinjustieren (10 Stufen, 7 Farbmodi).
Zusätzlich: Flicker-Free-Technologie und Low Blue Light schonen die Augen bei langen Sessions.
© BenQ

Smart Features für Entwickler-Workflows

Die RD-Serie bietet praktische Extras, die den Unterschied machen:
  • KVM-Switch: Zwei Geräte mit einer Maus & Tastatur bedienen
  • Daisy Chaining via USB-C: Mehrere Monitore mit nur einem Kabel
  • Display Pilot 2: BenQ eigene kostenlose Software zur Steuerung des OSD
  • Color Weakness Mode: Für Entwickler mit Farbsehschwäche optimiert

Fazit: Die RD-Serie der perfekte Begleiter für Entwickler

Ob du gerade an einem Feature-Release arbeitest, ein komplexes Refactoring durchführst oder nachts an einem Side Project tüftelst – die RD-Serie liefert die passende Umgebung. Mit smartem 3:2-Format (RD280U), verschiedenen Größenoptionen (24", 28", 32") und Modellen mit Monitorarm (UA-Versionen) passt sie sich deinem Arbeitsplatz und deinen Gewohnheiten an.

🔗 Mehr erfahren: https://bit.ly/3ZERFGL

📍 Live erleben: Besuche uns auf der DWX Developer Week – wir freuen uns auf deinen Besuch am Stand!

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Deep Learning mit Python - Python und AI, Teil 3
In der heutigen KI-Entwicklung spielen Deep-Learning-Frameworks eine zentrale Rolle. Ein Vergleich der beiden populärsten Bibliotheken TensorFlow und PyTorch.
10 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten

Das könnte Dich auch interessieren

Elektronische Schaltkreise im Browser simulieren - Simulation
Statt mit Steckfeld oder Lötkolben kann man auf dieser Website Schaltungen per Drag and Drop zusammenstellen und deren Verhalten testen.
2 Minuten
26. Jul 2018
Ein Hardware-Buzzer für alle Fälle - timeBuzzer
timeBuzzer, bekannt für seine Zeiterfassung mit dem Buzzer, bietet ab sofort eine Schnittstelle zur direkten Anbindung des Hardware-Buzzers an. Damit ist es Softwareherstellern und Entwicklern möglich, den Buzzer als Bediengerät in beliebige Anwendungen zu integrieren.
3 Minuten
Warum ein voller USB-Stick leichter ist als ein leerer - Wieviel wiegt eine 0
Werden USB-Laufwerke schwerer, wenn man Daten darauf speichert?
2 Minuten
30. Mär 2020
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige