Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Neue Version der Reporting-Komponente List & Label

combit hat die Version 29 seines Reporting Tools List & Label mit neuen Möglichkeiten zur Datenvisualisierung und Unterstützung für .NET 8 veröffentlicht.
Der Anbieter im Bereich Reporting-Komponenten für die Softwareentwicklung, combit, hat die Version 29 seines Reporting Tools List & Label veröffentlicht. Die neue Version erweitert die Möglichkeiten der Datenvisualisierung in Anwendungen auf Entwicklungsplattformen wie Visual Studio, Delphi, Java und Visual C++.Insbesondere im Webbereich gibt es einige Neuerungen zu entdecken, sagt der Hersteller. So wurden im Web-Report-Designer neue Balken-, Linien- und Flächendiagramme hinzugefügt. Im Desktop Designer gibt es auf vielfachen Kundenwunsch eine direkte Anzeige von 1:n-Beziehungen im Bereich der Variablen und Felder. Damit können Tabellen mit 1:n-Beziehungen ganz einfach per Drag-and-drop erstellt werden. Außerdem unterstützt List & Label 29 bereits .NET 8. Im Exportbereich hat die Performance zahlreicher Formate einen deutlichen Schub erfahren. Besonders hervorzuheben sind die Optimierungen beim XLS- und CSV-Export, bei denen die Geschwindigkeit um bis zu 60 Prozent gesteigert werden konnte. Der in der Enterprise-Edition enthaltene Report Server verfügt nun über einen vollständig im Browser laufenden Web-Designer. Dies ermöglicht es, Berichte zu erstellen und zu modifizieren, ohne zusätzliche Software lokal installieren zu müssen.Die verschiedenen List & Label Editionen sind ab 740 Euro erhältlich. Für Interessierte steht eine kostenlose 30-Tage-Testversion auf der combit-Website zum Download bereit.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Deep Learning mit Python - Python und AI, Teil 3
In der heutigen KI-Entwicklung spielen Deep-Learning-Frameworks eine zentrale Rolle. Ein Vergleich der beiden populärsten Bibliotheken TensorFlow und PyTorch.
10 Minuten
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Development Tools

Das könnte Dich auch interessieren

OpenAI AgentKit: Agentenbaukasten
Das AgentKit von OpenAI soll es einfach machen, Agentenlogik mit nur wenig Code und Workflows grafisch aufzusetzen. Aber wie schlägt es sich im Vergleich zu Mitbewerbern?
4 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige