Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Agentic AI: Philosophische Grundlagen für intelligente Agenten

In einer Welt, in der KI-gestützte Agenten nicht nur Aufgaben übernehmen, sondern auch debattieren und lernen können, werfen wir einen Blick auf die philosophischen Grundlagen dieser Technologie.
Was wäre, wenn Sokrates, Platon und Aristoteles in die digitale Ära eintreten könnten, um an lebhaften Diskussionen teilzunehmen und ihre zeitlosen Perspektiven einzubringen? In einem Artikel auf den DevBlogs von Microsoft wird untersucht, wie KI-Agenten in der Lage sein können, die Eigenschaften dieser großen Denker zu verkörpern und gleichzeitig antike Weisheit mit moderner Technologie zu kombinieren.Eine Agentenpersona ist vergleichbar mit einer Figur, die über eigene Stärken und Denkstile verfügt. Indem wir Agenten die Persönlichkeiten von Sokrates, Platon und Aristoteles zuweisen, können wir beobachten, wie ihre einzigartigen Ansätze – Fragen stellen, Kontexte bereitstellen und Ideen kombinieren – helfen, komplexe Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu lösen. Sokrates beispielsweise ist der Inquirer und stellt tiefgehende, gedankenfördernde Fragen, die dazu anregen, Annahmen zu hinterfragen. Dies macht ihn ideal für ethische Überlegungen, wie die Frage, "Was bedeutet es, dass KI der Menschheit zugutekommt?"Platon hingegen ist der Wissenschaftler, der mit seinem weiten philosophischen Wissen Diskussionen kontextualisiert und inspirierende Ideen anregt. Er hilft dabei, moderne Herausforderungen, etwa die Ethik der KI, durch den Blick auf zeitlose Prinzipien wie Gerechtigkeit und Fairness zu betrachten. Schließlich ist Aristoteles der Analyst, der Philosophie in Beweisen verankert und praxisorientierte Einsichten bietet. Er verknüpft Theorie mit Handlung, um sicherzustellen, dass KI die Menschheit gleichmäßig und effektiv unterstützt.Diese Agenten sind nicht bloße theoretische Konstrukte. Mit dem Semantic Kernel können wir ihre einzigartigen Merkmale zum Leben erwecken, indem wir präzise Agentenaufforderungen definieren. Diese Vorlagen ermöglichen es jedem Agenten, seine philosophischen Ansätze zu verkörpern und gleichzeitig die technischen Fähigkeiten von KI zu nutzen. Durch die Schaffung solcher Personas können wir die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen verschiedenen Denkansätzen fördern und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen finden.Die Eigenschaften dieser Agenten – Autonomie, Gedächtnis, Planung und Toolzugang – befähigen sie, unabhängig zu handeln und auf Rückmeldungen oder sich ändernde Umstände zu reagieren. Ob in der Unternehmensführung, im Bildungsbereich oder in der Gesundheitsversorgung – die Anwendung dieser Philosophen-Agenten kann dazu beitragen, Entscheidungen besser zu hinterfragen und die Ergebnisse zu optimieren.Auf GitHub gibt es den Code als Demo für ein Multi-Agent-Chat-System.Der Artikel über das Philosophen-Beispiel

Neueste Beiträge

KI lässt Entwickler ihre Leidenschaft zum Programmieren neu entdecken - Motivation
Softwareentwicklung ist gleich Spaßfreie Zone? Das muss nicht sein: Der Beitrag beleuchtet, wie Teams ihren Kopf wieder freibekommen und ihre Freude am Entwickeln neu entdecken.
5 Minuten
10. Jul 2025
Spotlight #1: Azure IoT Operations, Video Teil 2/3 - DWX Spotlight
Das erste DWX Spotlight mit Special Guest Florian Bader. Im Teil 2 des Videos erklärt Florian unter anderem, wie es mit der Sicherheit bei Industrieanlagen und Messdatenerfassung aussieht.
2 Minuten
10. Jul 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Code-agnostisch entwickeln - Jim Douglas, Betanews
Code-agnostische Entwicklung ist die Zukunft der Cloud-nativen Anwendungen.
3 Minuten
22. Dez 2022
VBUC: Konvertiert VB6-Code nach .NET und .NET Core - Mobilize.Net
Mobilize.Net wird von einem ehemaligen Microsoft Corporate VP gleitet und hat jetzt sein VB6-Upgrade-Tool aktualisiert. Es konvertiert VB6-Code nun sowohl nach .NET als auch nach .NET Core.
2 Minuten
PolyCoder: Quelloffener KI-Code-Generator - Carnegie Mellon University
PolyCoder ist ein quelloffener KI-Code-Generator, der mit 249 GByte Daten in zwölf Programmiersprachen trainiert wurde und laut Forschern C-Code mit großer Genauigkeit verfasst.
2 Minuten
15. Mär 2022
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige