Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 4 Min.

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern

Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
© Johan Smarius

Backend-Verbindungen im Emulator debuggen? Das klingt ungefähr so spaßig wie eine Wurzelbehandlung ohne Betäubung. Aber keine Sorge – es gibt Hoffnung! Johan Samarius zeigt auf der .NET Developer Conference 2025, wie .NET MAUI und .NET Aspire zusammen das Entwicklerleben deutlich angenehmer machen können. Spoiler: Es hat mit Service Discovery, Observability und deutlich weniger Frust zu tun.

Wir haben Johan schon mal ausgequetscht, um herauszufinden, was diese Kombo so besonders macht und warum er von einer wunderschönen Verbindung schwärmt. 

 

Du beschreibst die Kombination von .NET MAUI und .NET Aspire als „wunderschön". Was macht diese Verbindung so besonders und welche konkreten Vorteile siehst Du für Entwickler?

Johan Smarius: Beim Erstellen von Apps benötigt man oft einen Backend-Service. Mit .NET MAUI ist die Verbindung zu einem Webservice möglich – aber den Connection String in einem Emulator zum Laufen zu bringen, kann knifflig sein. Und sobald die Verbindung klappt, kann es frustrierend sein, den Ablauf und das Timing von Ereignissen zu verstehen, ohne permanent im Debugger zu arbeiten.

Hier kommt .NET Aspire ins Spiel. Es bringt Service Discovery und Observability direkt in den Entwicklungsworkflow und macht es viel einfacher, eine MAUI-App zu verbinden und genau zu verstehen, was unter der Haube passiert. Das Ergebnis sind schnelleres Feedback, flüssigere Entwicklung und weniger Kopfschmerzen für Entwickler.

 

Für welche Art von Projekten oder Szenarien ist die Integration von .NET MAUI mit .NET Aspire besonders nützlich, und wovon würdest Du eher abraten?

Johan: .NET Aspire ist besonders nützlich für verbundene Apps, die mit Services kommunizieren, auf die man Zugriff hat – sei es ein einzelnes API, eine Microservice-Architektur oder ein komplexeres, ereignisgesteuertes Setup. Es funktioniert sehr gut, wenn Du Service Discovery, vernünftige Standardeinstellungen und End-to-End-Tracing benötigst, damit Du während der lokalen Entwicklung sehen kannst, wie Anfragen durch Deinen Stack wandern. Aspire hilft auch bei Unternehmens- oder Branchenanwendungen, wo konsistente Entwicklerumgebungen und schnelle Feedback-Schleifen wichtig sind, was das Onboarding neuer Teammitglieder deutlich erleichtert.

Allerdings ist Aspire nicht für jedes Projekt geeignet. Wenn Deine MAUI-App vollständig offline ist, ein einfaches Hilfsprogramm darstellt oder nur über SDKs mit SaaS-Diensten von Drittanbietern kommuniziert, wirst Du kaum einen Nutzen sehen. Und obwohl Aspire während der Entwicklung ein mächtiger Verbündeter ist, löst es nicht die Herausforderungen beim Verpacken, Signieren oder Einreichen für die Veröffentlichung in den App Stores. Kurz gesagt – wenn Deine App Backend-Services orchestriert oder besitzt, kann Aspire Dein Entwicklungserlebnis transformieren; wenn nicht, kannst Du es getrost überspringen.

 

Du versprichst für Deine Session viel Code. Kannst Du uns einen kleinen Einblick geben, welche praktischen Beispiele oder Herausforderungen Du live demonstrieren wirst?

Johan: Während des Vortrags werden wir gemeinsam eine verbundene .NET-MAUI-Anwendung erstellen. Schritt für Schritt werden wir .NET Aspire in die Lösung integrieren und sehen, wie die Kombination das Entwicklungserlebnis auf Deiner lokalen Maschine transformiert. Dabei werde ich demonstrieren, wie Aspire Backend-Verbindungen vereinfacht, mühelose Service Discovery ermöglicht und Echtzeit-Einblicke in das Verhalten Deiner App bietet – alles ohne sich ausschließlich auf den Debugger zu verlassen.

 

Die .NET Developer Conference 2025 findet vom 24. bis 27. November 2025 in Köln statt. Hier erfährst Du alles rund um Microsoft .NET, Architektur und AI. Die Session von Johan Smarius „.NET MAUI and . NET Aspire: a beautiful combination“ findet am Mittwoch, dem 26. November 2025, um 10.30 Uhr statt.

Neueste Beiträge

Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Deep Learning mit Python - Python und AI, Teil 3
In der heutigen KI-Entwicklung spielen Deep-Learning-Frameworks eine zentrale Rolle. Ein Vergleich der beiden populärsten Bibliotheken TensorFlow und PyTorch.
10 Minuten

Das könnte Dich auch interessieren

DDC hakt nach: Bringt Blazor 10 Ordnung ins Chaos?
Mit Blazor lässt sich Code in C# schreiben, der im Web-Frontend ausgeführt wird. Die Version 10 soll Ordnung in das gewachsene Framework bringen. Dr. Holger Schwichtenberg verrät im Interview, was sich getan hat.
3 Minuten
3. Nov 2025
DDC hakt nach: Wie bekomme ich CI/CD unter Kontrolle?
Das YAML-Script für den CI/CD-Prozess wächst so vor sich hin. Eben noch klein und fein, im nächsten Moment ein 500-Zeilen-Monster. Im Interview gibt Marc Müller tolle Tipps, damit das nicht passiert.
5 Minuten
27. Okt 2025
DDC hakt nach: Wann führt eine semantische Suche nicht zum Ziel?
Semantische Suche gilt als Schlüsseltechnologie für den Zugang zu unstrukturierten Daten. Doch nicht jede Anwendung profitiert davon – manchmal ist sie sogar reine Geldverschwendung.
7 Minuten
15. Sep 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige