Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

DDC hakt nach: Bringt Blazor 10 Ordnung ins Chaos?

Mit Blazor lässt sich Code in C# schreiben, der im Web-Frontend ausgeführt wird. Die Version 10 soll Ordnung in das gewachsene Framework bringen. Dr. Holger Schwichtenberg verrät im Interview, was sich getan hat.
© Dr. Holger Schwichtenberg

Wer sich bei Blazor bisher zwischen Server oder WASM entscheiden musste, darf jetzt aufatmen: Mit Static Server Rendering, Auto-Modus und besserem State Management wird die Architekturentscheidung zwar nicht einfacher – aber dafür endlich flexibel genug, um auch komplexere Szenarien ohne Kopfschmerzen umzusetzen. Dr. Holger Schwichtenberg erklärt im Kurzinterview die entscheidenden Punkte. Wer mehr will, dem sei sein Workshop auf der .NET Developer Conference empfohlen: Wer nicht nur wild herumklicken, sondern wirklich verstehen will, was Blazor 10.0 unter der Haube alles kann, ist hier goldrichtig.

 

Blazor 10.0 bringt mit Static-Server-Rendering und dem Auto-Modus deutlich erweiterte Einsatzszenarien - welche Architektur-Entscheidung empfiehlst Du für welche Art von Anwendung, und wo siehst Du die größten Vorteile gegenüber den bisherigen Blazor-Varianten? 

Dr. Holger Schwichtenberg: Static-Server-Rendering und den Auto-Modus gibt es schon seit Blazor 8.0, aber es gibt eine deutliche Verbesserung beim State Management zwischen Pre-Rendering und Hauptrendering in Blazor 10.0. Der Auto-Modus ist in vielen, aber nicht allen Fällen die richtige Entscheidung. Die Vor- und Nachteile der Architekturen diskutieren wir sehr ausführlich im Workshop. Ich will hier ja nicht schon alles verraten 😉.

 

Du planst die Live-Entwicklung einer Blazor-10.0-Anwendung mit serverseitigem Vor-Rendering und automatischem WebAssembly-Download. Welche Herausforderungen erwarten die Teilnehmer bei dieser Progressive-Enhancement-Strategie?

Holger: Meiner Erfahrung aus vielen Blazor-Projekten, -Beratungen und -Schulungen nach führt vor allem das State Management zu Verwunderung bei Entwicklerinnen und Entwicklern, die neu bei Blazor sind.

 

Dein Workshop deckt ein breites Spektrum ab, von Razor-Syntax bis zu Razor Class Libraries – welche der behandelten Themen sind Deiner Erfahrung nach für Entwickler beim Einstieg in Blazor 10.0 am kritischsten zu verstehen?

Holger: Eine entscheidende Frage ist die Wahl der Blazor-Architektur, denn es gibt verschiedene Varianten mit verschiedenen Vor- und Nachteilen. Der zweite Punkt ist das erwähnte State Management. 

 

Die .NET Developer Conference 2025 findet vom 24. bis 27. November 2025 in Köln statt. Hier erfährst Du alles rund um Microsoft .NET, Architektur und AI. Holgers Workshop „Single-Page-Apps mit Blazor 10.0 und C# 14.0“ findet am Montag, dem 24. November 2025, ab 9.00 Uhr statt.

Neueste Beiträge

Das Tempo bleibt ordentlich - Neuerungen in Blazor 10.0, TEIL 2
Auch beim Monitoring, dem QuickGrid-Steuerelement und der C#-JavaScript-Interoperabilität bietet Blazor 10.0 einige Verbesserungen.
20 Minuten
Machine Learning mit Python – Von Daten zu Modellen - Python und AI, Teil 2
Zu Beginn eines Machine-Learning-Projekts steht die gründliche Datenvorbereitung. Feature Engineering bezeichnet die Auswahl oder Erzeugung relevanter Attribute aus den Rohdaten, um die Modellleistung zu verbessern.
8 Minuten

Das könnte Dich auch interessieren

DDC hakt nach: Wie bekomme ich CI/CD unter Kontrolle?
Das YAML-Script für den CI/CD-Prozess wächst so vor sich hin. Eben noch klein und fein, im nächsten Moment ein 500-Zeilen-Monster. Im Interview gibt Marc Müller tolle Tipps, damit das nicht passiert.
5 Minuten
27. Okt 2025
DDC hakt nach: Welche neuen Gefahren lauern im Web
Web-Security ist unsexy, aber überlebenswichtig: Christian Wenz, Experte für Webanwendungssicherheit, hält auf der .NET Developer Conference 2025 eine Session zu den erwarteten OWASP Top Ten 2025. Im Interview erklärt er, wie sich die Security-Landschaft verändert hat.
3 Minuten
8. Sep 2025
DDC hakt nach: Wann führt eine semantische Suche nicht zum Ziel?
Semantische Suche gilt als Schlüsseltechnologie für den Zugang zu unstrukturierten Daten. Doch nicht jede Anwendung profitiert davon – manchmal ist sie sogar reine Geldverschwendung.
7 Minuten
15. Sep 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige