Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Visualisieren von Daten aus SQL-Datenbanken

Die Low-Code-Plattform GAPTEQ stellt eine große Auswahl an Chart-Typen in verschiedenen Ausführungen zur smarten Veranschaulichung von Informationen aus SQL-Datenbanken bereit.
Balken, Linien, Bubbles und Candle Charts: Die Visualisierung von Daten ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, Informationen in ihren Größenordnungen und Zusammenhängen sichtbar und begreifbar zu machen. Über die anschauliche grafische Aufbereitung lassen sich Daten inhaltlich besser erfassen und schneller Erkenntnisse zu Mustern, Trends und Abweichungen gewinnen. Die Low-Code-Plattform GAPTEQ bietet dafür eine große Variationsvielfalt an Chart-Typen, die beim Aufbau von Applikationen und Seiten komfortabel per Drag-and-drop genutzt und miteinander kombiniert werden können.Sieben verschiedene Chart-Arten bilden die Basis: Bar Series (Balken), Line Series (Linien), Area Series (Flächen), Financial Series (Stock und Candle Sticks), Scatter Series (Punktwolke), Bubble Series (Blasen) und Range Series (Bereiche). Sie stehen in unterschiedlichen Ausprägungen und Farben zur Verfügung und lassen sich auch gemeinsam einsetzen. So können beispielsweise Balken nebeneinander oder gestapelt dargestellt werden und mit einer Linie ergänzt einen Trend visualisieren. Mithilfe der GAPTEQ-Komponente "Colour Scheme" können über die bereits mitgelieferten Farbschemata hinaus auch eigene Farben hinterlegt werden – ideale Voraussetzung für die Umsetzung unternehmenseigener Corporate-Designvorgaben.Mehr zu den verschiedenen Chart-Typen in GAPTEQ und wie sie Schritt für Schritt damit arbeiten, erfahren Interessierte in den Feature Tipps. Eine interaktive Einführung in die Low-Code-Plattform bietet die GAPTEQ-Komponentendemo, zur Verfügung steht das Produkt in einer FREE-Version und einer Bussiness-Version. In kostenfreien Webinaren erfahren Einsteiger und Fortgeschrittene mehr zu den Funktionalitäten und Möglichkeiten für den Aufbau von Webanwendungen, Business-Applikationen und Extranets.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
UI/UX

Das könnte Dich auch interessieren

Pflichterfüllung - Strukturierte elektronische Rechnungen (E-Invoicing) mit .NET selbst implementiert
.NET-Entwickler können die ab 2025 im B2B-Markt einsetzende Pflicht zur strukturierten elektronischen Rechnungsstellung und -annahme mit Open-Source-Lösungen erfüllen.
17 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige