Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Visualisieren von Daten aus SQL-Datenbanken

Die Low-Code-Plattform GAPTEQ stellt eine große Auswahl an Chart-Typen in verschiedenen Ausführungen zur smarten Veranschaulichung von Informationen aus SQL-Datenbanken bereit.
Balken, Linien, Bubbles und Candle Charts: Die Visualisierung von Daten ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, Informationen in ihren Größenordnungen und Zusammenhängen sichtbar und begreifbar zu machen. Über die anschauliche grafische Aufbereitung lassen sich Daten inhaltlich besser erfassen und schneller Erkenntnisse zu Mustern, Trends und Abweichungen gewinnen. Die Low-Code-Plattform GAPTEQ bietet dafür eine große Variationsvielfalt an Chart-Typen, die beim Aufbau von Applikationen und Seiten komfortabel per Drag-and-drop genutzt und miteinander kombiniert werden können.Sieben verschiedene Chart-Arten bilden die Basis: Bar Series (Balken), Line Series (Linien), Area Series (Flächen), Financial Series (Stock und Candle Sticks), Scatter Series (Punktwolke), Bubble Series (Blasen) und Range Series (Bereiche). Sie stehen in unterschiedlichen Ausprägungen und Farben zur Verfügung und lassen sich auch gemeinsam einsetzen. So können beispielsweise Balken nebeneinander oder gestapelt dargestellt werden und mit einer Linie ergänzt einen Trend visualisieren. Mithilfe der GAPTEQ-Komponente "Colour Scheme" können über die bereits mitgelieferten Farbschemata hinaus auch eigene Farben hinterlegt werden – ideale Voraussetzung für die Umsetzung unternehmenseigener Corporate-Designvorgaben.Mehr zu den verschiedenen Chart-Typen in GAPTEQ und wie sie Schritt für Schritt damit arbeiten, erfahren Interessierte in den Feature Tipps. Eine interaktive Einführung in die Low-Code-Plattform bietet die GAPTEQ-Komponentendemo, zur Verfügung steht das Produkt in einer FREE-Version und einer Bussiness-Version. In kostenfreien Webinaren erfahren Einsteiger und Fortgeschrittene mehr zu den Funktionalitäten und Möglichkeiten für den Aufbau von Webanwendungen, Business-Applikationen und Extranets.

Neueste Beiträge

Arbeiten mit Tabellen und KI in Dataverse
Microsoft unterstützt die zentrale Datenmanagement-Lösung Dataverse in Power Apps mit KI-Features.
7 Minuten
6. Aug 2025
Managed DevOps Pools - Azure DevOps Pipelines Security
Agent Pools als Managed Service mit einfacher Integration in private Netzwerke und Authentisierung mittels Managed Identity tragen deutlich zur Sicherheit der Agent-Infrastruktur bei.
7 Minuten
7. Aug 2025
Müssen Ziele SMART sein?
Wenn es um Ziele im Projektmanagement oder in der Führung einer Organisation geht, stoßen wir schnell und fast ausnahmslos auf das Akronym SMART. Was steckt dahinter, und kann es nicht auch sinnvolle Ziele geben, die nicht SMART sind?
8 Minuten
UI/UX

Das könnte Dich auch interessieren

So werden aus LLMs und Vektordatenbanken hocheffiziente NLP-Suchmaschinen - Vektordatenbanken
Bislang wurden Vektordatenbanken fast ausschließlich im eCommerce-Bereich eingesetzt. Dann kamen Large Language Models wie GPT. Damit erlangen die Datenbanken einen ganz neuen Einsatzbereich.
7 Minuten
15. Jan 2024
Pflichterfüllung - Strukturierte elektronische Rechnungen (E-Invoicing) mit .NET selbst implementiert
.NET-Entwickler können die ab 2025 im B2B-Markt einsetzende Pflicht zur strukturierten elektronischen Rechnungsstellung und -annahme mit Open-Source-Lösungen erfüllen.
17 Minuten
Der König der Micro-ORMs? - Datenbankzugriffe mit Dapper realisieren
Datenbankzugriffe und Objekt-Mapping sind möglich, doch mit der Funktionsvielfalt des Entity Framework kann Dapper nicht mithalten. Trotzdem lohnt ein Blick darauf.
10 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige