Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

SQLite mit C#/VB.NET nutzen

Wie Sie Datenbanken mit hundertausend Datensätzen in SQLite mit Visual Basic .NET beziehungsweise C# effektiv verwalten.
Entwickler Dirk Bahle hat ein ausführliches Tutorial zum Zusammenspiel der freien und weltweit meistgenutzen Datenbank SQLite mit Visual Basic .NET sowie C# veröffentlicht. Sein Beitrag liefert eine Schritt-für-Schritt-Einführung, die zeigt, wie man eine SQLite-Datenbank anlegt und verwaltet. Die kostenfreie SQL-Datenbank-Engine ist für viele Betriebssyssteme (Windows, Linux, iOS, Android) verfügbar und kann mit vielen Programmiersprachen gesteuert werden -- darunter auch C# und VB.NET. Besonders interessant ist, dass SQLite als schnelle In-Memory-Datenbank betrieben werden kann, wenn man nicht auf die Dateibasierte Variante setzt. SQLite wird in Form mehrerer DLLs implementiert, die in  einem Visual Studio Projekt referenziert werden. Die DLLs sorgen für das Speichern und Heraussuchen von Datenstrukturen, erlauben komplexe Berechnungen und das Ganze kommt ohne externen Server aus. Dabei ist SQLite auf einen Thread limitiert -- der gleichzeitige Zugriff über zwei oder mehr parallele Threads ist nicht möglich. Allerdings gibt es dafür einen cleveren Workaround, den Dirk Bahle im Abschnitt "Accessing a SQLite Database from Multiple Threads" seines Beitrags erklärt.  Auch wie man die in SQLite zunächst abgeschalteten Fremdschlüssel aktiviert und nutzt, zeigt er in seinem Tutorial. Mehr dazu lesen Sie in seinem gerade aktualisierten Beitrag auf Code Project.

Neueste Beiträge

Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Pflichterfüllung - Strukturierte elektronische Rechnungen (E-Invoicing) mit .NET selbst implementiert
.NET-Entwickler können die ab 2025 im B2B-Markt einsetzende Pflicht zur strukturierten elektronischen Rechnungsstellung und -annahme mit Open-Source-Lösungen erfüllen.
17 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige