Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

SQLite mit C#/VB.NET nutzen

Wie Sie Datenbanken mit hundertausend Datensätzen in SQLite mit Visual Basic .NET beziehungsweise C# effektiv verwalten.
Entwickler Dirk Bahle hat ein ausführliches Tutorial zum Zusammenspiel der freien und weltweit meistgenutzen Datenbank SQLite mit Visual Basic .NET sowie C# veröffentlicht. Sein Beitrag liefert eine Schritt-für-Schritt-Einführung, die zeigt, wie man eine SQLite-Datenbank anlegt und verwaltet. Die kostenfreie SQL-Datenbank-Engine ist für viele Betriebssyssteme (Windows, Linux, iOS, Android) verfügbar und kann mit vielen Programmiersprachen gesteuert werden -- darunter auch C# und VB.NET. Besonders interessant ist, dass SQLite als schnelle In-Memory-Datenbank betrieben werden kann, wenn man nicht auf die Dateibasierte Variante setzt. SQLite wird in Form mehrerer DLLs implementiert, die in  einem Visual Studio Projekt referenziert werden. Die DLLs sorgen für das Speichern und Heraussuchen von Datenstrukturen, erlauben komplexe Berechnungen und das Ganze kommt ohne externen Server aus. Dabei ist SQLite auf einen Thread limitiert -- der gleichzeitige Zugriff über zwei oder mehr parallele Threads ist nicht möglich. Allerdings gibt es dafür einen cleveren Workaround, den Dirk Bahle im Abschnitt "Accessing a SQLite Database from Multiple Threads" seines Beitrags erklärt.  Auch wie man die in SQLite zunächst abgeschalteten Fremdschlüssel aktiviert und nutzt, zeigt er in seinem Tutorial. Mehr dazu lesen Sie in seinem gerade aktualisierten Beitrag auf Code Project.

Neueste Beiträge

Delphi als Turbo für die mobile Entwicklung - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 1
Delphi ermöglicht es, effizient plattformübergreifende Anwendungen zu erstellen. In diesem ersten Teil der Serie beleuchten wir die Motivation ebenso wie das Setup eines ersten Beispielprojekts.
6 Minuten
Ein Jahr CODELUTION Zertifizierungssystem – ein neuer Standard in der IT-Weiterbildung - [sponsered]
Das rollenbasierte Zertifizierungssystem für Entwickler-Schulungen der Karlsruher CODELUTION GmbH hebt sich bewusst von technologiegebundenen Zertifikaten ab.
3 Minuten
25. Sep 2025
DDC hakt nach: Wie baust Du eine Softwarearchitektur ohne Schuldenfalle auf?
Moderne Softwarearchitektur muss zukunftsfähig sein – aber auch schon heute funktionieren. David Tielke über den architektonischen Spagat zwischen Cloud, KI, Schuldenmanagement und gesundem Menschenverstand.
7 Minuten
22. Sep 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wo Karten auf Code treffen
Geodaten in MongoDB für .NET.
6 Minuten
Mehr Funktionen für das Event-Sourcing
Präzisere Konsistenzkontrolle, digitale Signaturen und eine verwaltete Cloud-Version: Das bringt die Version 1.1 der EventSourcingDB.
3 Minuten
4. Sep 2025
Ausfallsicher mit NoSQL?
Wie MongoDB skaliert, oder: Wenn Verfügbarkeit zur Architekturfrage wird.
6 Minuten
25. Aug 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige