Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Erste Schritte: Milvus Vector DB in .NET

Luis Quintanilla, Program Manager in Microsofts Developer Division, stellt das Milvus .NET SDK vor, das derzeit als Vorschau-Version erhältlich ist.
Vektordatenbanken sind zu einer wichtigen Komponente von generativen KI-Workloads geworden, die Szenarien wie Suche und Retrieval Augmented Generation (RAG) antreiben. Das .NET-Team, so schreibt Luis Quintanilla in seinem Blogpost, hat eng mit Milvus zusammengearbeitet, um es .NET-Entwicklern zu ermöglichen, Vektordatenbanken in ihren Anwendungen zu verwenden.Milvus ist eine Open-Source-Vektordatenbank, die von tiefen neuronalen Netzen und anderen maschinellen Lernmodellen erzeugte Einbettungsvektoren speichern, indizieren und verwalten kann. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Milvus-Website.Eine kurze Einführung in die ersten Schritte mit Milvus Vector DB in .NET bietet Luis Quintanilla, Program Manager in Microsofts Developer Division, in diesem Blog-Beitrag

Neueste Beiträge

Delphi als Turbo für die mobile Entwicklung - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 1
Delphi ermöglicht es, effizient plattformübergreifende Anwendungen zu erstellen. In diesem ersten Teil der Serie beleuchten wir die Motivation ebenso wie das Setup eines ersten Beispielprojekts.
6 Minuten
DDC hakt nach: Wie baust Du eine Softwarearchitektur ohne Schuldenfalle auf?
Moderne Softwarearchitektur muss zukunftsfähig sein – aber auch schon heute funktionieren. David Tielke über den architektonischen Spagat zwischen Cloud, KI, Schuldenmanagement und gesundem Menschenverstand.
7 Minuten
22. Sep 2025
SSH für.NET-Applikationen mit SSH.NET - Best of NuGet, Teil 1
SSH – dahinter verbirgt sich die Abkürzung Secure Shell – ist insbesondere im Bereich der unixoiden Systeme weit verbreitet. Mit SSH.NET steht ein NuGet-Paket zur Verfügung, das die Interaktion mit der sicheren Remote Shell aus .NET-Applikationen heraus zu ermöglichen sucht.
6 Minuten
25. Sep 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wo Karten auf Code treffen
Geodaten in MongoDB für .NET.
6 Minuten
Mehr Funktionen für das Event-Sourcing
Präzisere Konsistenzkontrolle, digitale Signaturen und eine verwaltete Cloud-Version: Das bringt die Version 1.1 der EventSourcingDB.
3 Minuten
4. Sep 2025
Ausfallsicher mit NoSQL?
Wie MongoDB skaliert, oder: Wenn Verfügbarkeit zur Architekturfrage wird.
6 Minuten
25. Aug 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige