Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Praktische Ansätze zur Bereinigung von ML-Datensätzen

Um die Leistung Ihrer Machine-Learning-Modelle zu optimieren, ist eine gründliche Datenbereinigung unerlässlich.
Die Qualität der Daten ist das Herzstück erfolgreicher Machine-Learning-Modelle. Wenn Ihre Daten inkonsistent, von Ausreißern durchzogen oder mit fehlenden Werten versehen sind, kann selbst das bestoptimierte Modell nicht die gewünschten Ergebnisse liefern. Ob Sie nun mit unstrukturierten Daten arbeiten, komplexe Pipelines managen oder einfach nur versuchen, eine Vielzahl von Datensätzen zu harmonisieren – ohne saubere Daten sind Ihre ModVergleiche nahezu nutzlos. Die Frage ist: Warum sind saubere Daten so entscheidend? Der Erfolg Ihres Modells hängt ganz davon ab, wie gut die eingegebenen Daten die reale Welt widerspiegeln. Schlechte Datenqualität verzerrt die Leistungskennzahlen und erschwert einen sinnvollen Vergleich zwischen Modellen über verschiedene Experimente hinweg. Man kann sich das wie den Test zweier Motoren vorstellen, von denen einer mit kontaminiertem Kraftstoff betrieben wird – ein faires Testen ist so nicht möglich. Eine ordnungsgemäße Reinigung Ihrer Daten gewährleistet, dass Modelle nicht nur akkurat, sondern auch vergleichbar und reproduzierbar sind.Der Artikel Data Cleaning: 9 Ways to Clean Your ML Datasets stellt neun wesentliche Techniken vor, die ML-Engineers im Jahr 2024 zur Datenbereinigung verwenden. Von der Handhabung fehlender Werte mit KNN-Imputation bis hin zur Verwaltung der Automatisierung großer Pipelines mit Tools wie Apache Airflow – es werden die praktischen, getesteten Methoden zur Aufrechterhaltung der Datenqualität behandelt. Jeder Schritt hilft sicherzustellen, dass die Ergebnisse wirklich aussagekräftig sind, wenn es darum geht, die Modellleistung zu vergleichen. 

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Wie baust Du eine Softwarearchitektur ohne Schuldenfalle auf?
Moderne Softwarearchitektur muss zukunftsfähig sein – aber auch schon heute funktionieren. David Tielke über den architektonischen Spagat zwischen Cloud, KI, Schuldenmanagement und gesundem Menschenverstand.
7 Minuten
22. Sep 2025
Delphi als Turbo für die mobile Entwicklung - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 1
Delphi ermöglicht es, effizient plattformübergreifende Anwendungen zu erstellen. In diesem ersten Teil der Serie beleuchten wir die Motivation ebenso wie das Setup eines ersten Beispielprojekts.
6 Minuten
Ein Jahr CODELUTION Zertifizierungssystem – ein neuer Standard in der IT-Weiterbildung - [sponsered]
Das rollenbasierte Zertifizierungssystem für Entwickler-Schulungen der Karlsruher CODELUTION GmbH hebt sich bewusst von technologiegebundenen Zertifikaten ab.
3 Minuten
25. Sep 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wo Karten auf Code treffen
Geodaten in MongoDB für .NET.
6 Minuten
Mehr Funktionen für das Event-Sourcing
Präzisere Konsistenzkontrolle, digitale Signaturen und eine verwaltete Cloud-Version: Das bringt die Version 1.1 der EventSourcingDB.
3 Minuten
4. Sep 2025
Ausfallsicher mit NoSQL?
Wie MongoDB skaliert, oder: Wenn Verfügbarkeit zur Architekturfrage wird.
6 Minuten
25. Aug 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige