Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

PostgreSQL wird zur Managed-Vektordatenbank

Die Open-Source-Erweiterung pgvector macht Instaclustr PostgreSQL zur Managed-Vektordatenbank.
Im Kontext von KI-Anwendungen und im Bereich Natural Language Processing spielen Vektordatenbanken eine immer wichtigere Rolle. Um deren Vorteile zu nutzen, brauchen Nutzer von PostgreSQL nur die Erweiterung pgvector installieren. Instaclustr hat sie jetzt zum Portfolio seiner Managed-Platform-Lösung hinzugefügt.Eines der wichtigsten Merkmale der Open-Source-Datenbank PostgreSQL ist ihre Erweiterbarkeit. Die große Anzahl an Extensions sorgt dafür, dass PostgreSQL mit praktisch jeder Programmiersprache zurechtkommt und die Erweiterung pgvector macht sie überdies zu einer Vektordatenbank. Über diese ebenfalls quelloffene Extension erhält PostgreSQL die Fähigkeit, Vektorrepräsentationen zu verarbeiten und deren Distanz zueinander zu berechnen.Diese Methodik kam ursprünglich zum Beispiel in E-Commerce-Systemen für Kaufempfehlungen zum Einsatz. Neuere und zukunftsgerichtete Anwendungsbeispiele sind KI-Anwendungen und Natural Language Processing. Die Erweiterung gehört ab sofort auch zum Portfolio von Instaclustr. Weitere Informationen über pgvector und einen Walkthrough durch eine Beispielanwendung finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Neueste Beiträge

Ein Jahr CODELUTION Zertifizierungssystem – ein neuer Standard in der IT-Weiterbildung - [sponsered]
Das rollenbasierte Zertifizierungssystem für Entwickler-Schulungen der Karlsruher CODELUTION GmbH hebt sich bewusst von technologiegebundenen Zertifikaten ab.
3 Minuten
25. Sep 2025
Delphi als Turbo für die mobile Entwicklung - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 1
Delphi ermöglicht es, effizient plattformübergreifende Anwendungen zu erstellen. In diesem ersten Teil der Serie beleuchten wir die Motivation ebenso wie das Setup eines ersten Beispielprojekts.
6 Minuten
DDC hakt nach: Wie baust Du eine Softwarearchitektur ohne Schuldenfalle auf?
Moderne Softwarearchitektur muss zukunftsfähig sein – aber auch schon heute funktionieren. David Tielke über den architektonischen Spagat zwischen Cloud, KI, Schuldenmanagement und gesundem Menschenverstand.
7 Minuten
22. Sep 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wo Karten auf Code treffen
Geodaten in MongoDB für .NET.
6 Minuten
Mehr Funktionen für das Event-Sourcing
Präzisere Konsistenzkontrolle, digitale Signaturen und eine verwaltete Cloud-Version: Das bringt die Version 1.1 der EventSourcingDB.
3 Minuten
4. Sep 2025
Ausfallsicher mit NoSQL?
Wie MongoDB skaliert, oder: Wenn Verfügbarkeit zur Architekturfrage wird.
6 Minuten
25. Aug 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige