Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

FerretDB 2.0: Open-Source-Alternative zu MongoDB

Die neueste Version von FerretDB bringt signifikante Leistungssteigerungen und eine verbesserte Kompatibilität. Hier sind die Highlights der Version 2.0, die Open-Source-Flexibilität ohne Lizenzbeschränkungen bietet.
Am 23. Januar 2025 gab FerretDB die Veröffentlichung des ersten Release-Kandidaten von Version 2.0 bekannt. Mit der Version 2.0 setzt FerretDB den Fokus auf verbesserte Leistung, Kompatibilität und Flexibilität, um eine Vielzahl komplexer Anwendungsfälle zu unterstützen. Besonders hervorzuheben ist eine Leistung mehr als 20-mal schneller als bisher, unterstützt durch die Integration von DokumentDB, einer Open-Source-PostgreSQL-Extension von Microsoft. Diese Integration ermöglicht es FerretDB, BSON-Datentypen effizienter zu speichern und abzurufen, was die Datenbankleistung erheblich steigert. Da FerretDB eine Open-Source-Lösung ist, können Nutzer die Datenbank in verschiedenen Umgebungen – entweder vor Ort, in der Cloud oder in hybriden Szenarien – betreiben und dabei ihre Unabhängigkeit von proprietären Datenbanklösungen bewahren.Zusätzlich hat FerretDB 2.0 die Unterstützung für Vector Search und Replikation eingeführt, was den Funktionsumfang der Datenbank weiter erhöht. Mit diesen Erweiterungen können Unternehmen FerretDB auch für anspruchsvollere Szenarien und größere Datenmengen nutzen. Die Kombination von hoher Kompatibilität und der Fähigkeit, bestehende MongoDB-Workloads problemlos zu migrieren, macht FerretDB zu einer attraktiven Wahl für Entwickler und Unternehmen.Ein weiteres Merkmal der Version 2.0 ist die Berücksichtigung von erweiterten Support- und Serviceangeboten, die Unternehmen helfen, FerretDB in ihren Betrieben erfolgreich zu implementieren. FerretDB Cloud wurde ebenfalls eingeführt und bietet eine vollständig verwaltete Datenbank-as-a-Service-Lösung, die eine einfache Bereitstellung und Skalierung auf Plattformen wie AWS und GCP ermöglicht. Die Unterstützung weiterer Anbieter, einschließlich Microsoft Azure, wird bald erwartet.Erster Release Candidate von FerretDB 2.0

Neueste Beiträge

Ein Jahr CODELUTION Zertifizierungssystem – ein neuer Standard in der IT-Weiterbildung - [sponsered]
Das rollenbasierte Zertifizierungssystem für Entwickler-Schulungen der Karlsruher CODELUTION GmbH hebt sich bewusst von technologiegebundenen Zertifikaten ab.
3 Minuten
25. Sep 2025
SSH für.NET-Applikationen mit SSH.NET - Best of NuGet, Teil 1
SSH – dahinter verbirgt sich die Abkürzung Secure Shell – ist insbesondere im Bereich der unixoiden Systeme weit verbreitet. Mit SSH.NET steht ein NuGet-Paket zur Verfügung, das die Interaktion mit der sicheren Remote Shell aus .NET-Applikationen heraus zu ermöglichen sucht.
6 Minuten
25. Sep 2025
Delphi als Turbo für die mobile Entwicklung - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 1
Delphi ermöglicht es, effizient plattformübergreifende Anwendungen zu erstellen. In diesem ersten Teil der Serie beleuchten wir die Motivation ebenso wie das Setup eines ersten Beispielprojekts.
6 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wo Karten auf Code treffen
Geodaten in MongoDB für .NET.
6 Minuten
Mehr Funktionen für das Event-Sourcing
Präzisere Konsistenzkontrolle, digitale Signaturen und eine verwaltete Cloud-Version: Das bringt die Version 1.1 der EventSourcingDB.
3 Minuten
4. Sep 2025
Ausfallsicher mit NoSQL?
Wie MongoDB skaliert, oder: Wenn Verfügbarkeit zur Architekturfrage wird.
6 Minuten
25. Aug 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige