Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

FerretDB 2.0: Open-Source-Alternative zu MongoDB

Die neueste Version von FerretDB bringt signifikante Leistungssteigerungen und eine verbesserte Kompatibilität. Hier sind die Highlights der Version 2.0, die Open-Source-Flexibilität ohne Lizenzbeschränkungen bietet.
Am 23. Januar 2025 gab FerretDB die Veröffentlichung des ersten Release-Kandidaten von Version 2.0 bekannt. Mit der Version 2.0 setzt FerretDB den Fokus auf verbesserte Leistung, Kompatibilität und Flexibilität, um eine Vielzahl komplexer Anwendungsfälle zu unterstützen. Besonders hervorzuheben ist eine Leistung mehr als 20-mal schneller als bisher, unterstützt durch die Integration von DokumentDB, einer Open-Source-PostgreSQL-Extension von Microsoft. Diese Integration ermöglicht es FerretDB, BSON-Datentypen effizienter zu speichern und abzurufen, was die Datenbankleistung erheblich steigert. Da FerretDB eine Open-Source-Lösung ist, können Nutzer die Datenbank in verschiedenen Umgebungen – entweder vor Ort, in der Cloud oder in hybriden Szenarien – betreiben und dabei ihre Unabhängigkeit von proprietären Datenbanklösungen bewahren.Zusätzlich hat FerretDB 2.0 die Unterstützung für Vector Search und Replikation eingeführt, was den Funktionsumfang der Datenbank weiter erhöht. Mit diesen Erweiterungen können Unternehmen FerretDB auch für anspruchsvollere Szenarien und größere Datenmengen nutzen. Die Kombination von hoher Kompatibilität und der Fähigkeit, bestehende MongoDB-Workloads problemlos zu migrieren, macht FerretDB zu einer attraktiven Wahl für Entwickler und Unternehmen.Ein weiteres Merkmal der Version 2.0 ist die Berücksichtigung von erweiterten Support- und Serviceangeboten, die Unternehmen helfen, FerretDB in ihren Betrieben erfolgreich zu implementieren. FerretDB Cloud wurde ebenfalls eingeführt und bietet eine vollständig verwaltete Datenbank-as-a-Service-Lösung, die eine einfache Bereitstellung und Skalierung auf Plattformen wie AWS und GCP ermöglicht. Die Unterstützung weiterer Anbieter, einschließlich Microsoft Azure, wird bald erwartet.Erster Release Candidate von FerretDB 2.0

Neueste Beiträge

Müssen Ziele SMART sein?
Wenn es um Ziele im Projektmanagement oder in der Führung einer Organisation geht, stoßen wir schnell und fast ausnahmslos auf das Akronym SMART. Was steckt dahinter, und kann es nicht auch sinnvolle Ziele geben, die nicht SMART sind?
8 Minuten
Browser-Apps mit Avalonia entwickeln - Avalonia
Klassische UI-Frameworks finden ihren Weg in den Browser
7 Minuten
11. Aug 2025
Arbeiten mit Tabellen und KI in Dataverse
Microsoft unterstützt die zentrale Datenmanagement-Lösung Dataverse in Power Apps mit KI-Features.
7 Minuten
6. Aug 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
CodeProject.AI Server in neuer Version - Lokaler AI-Server
CodeProject.AI Server (jetzt in Version 2.1.10) ist ein lokal installierter, selbstgehosteter, schneller, kostenloser und Open Source Artificial Intelligence Server für jede Plattform und jede Sprache.
2 Minuten
Für Einsteiger: Backend-Webentwicklung mit .NET - Microsoft
Auf YouTube bietet Microsoft eine Videoserie für Einsteiger in die Backend-Webentwicklung mit .NET.
2 Minuten
13. Feb 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige