Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 4 Min.

Datensilos überwinden

Alle Daten zusammenführen und unmittelbar nutzen: Mit einer Smart Data Fabric sollen Unternehmen ihre Datensilos mühelos aufbrechen können.
Laut einer Umfrage von Vanson Bourne und MuleSoft sehen weltweit 89 Prozent der befragten IT-Leiter ihre eigenen Datensilos als entscheidende Herausforderung für die digitale Transformation ihres Unternehmens. Ihnen fehlen eine einheitliche, allumfassende Ansicht und die Verknüpfung aller verfügbaren Daten. Für Unternehmen ist das aber unabdingbar, wenn sie fundierte Entscheidungen treffen und datengetriebene Geschäftsmodelle umsetzen wollen. Herkömmliche Lösungen wie ein Data Warehouse oder ein Data Lake können die Herausforderung, Informationen über alle Datenquellen und -formate hinweg zeitnah zu integrieren und unmittelbar nutzbar zu machen, nicht bewältigen. Deshalb wurde das Konzept der Data Fabric entworfen. Mit Blick auf die aktuellen und künftigen Anforderungen an eine unmittelbare Operationalisierung der Unternehmensdaten etabliert sich mit der Weiterentwicklung zur Smart Data Fabric eine zeitgemäße Lösung für das Datenmanagement. Aber was unterscheidet eine Data Fabric von einer Smart Data Fabric?

Data Fabric steht für allumfassende Interoperabilität

Eine Data Fabric ist eine Struktur von Verbindungen zwischen diversen Datenquellen, die für übergreifende Interoperabilität sorgt und dadurch den Zugriff auf Informationen vereinfacht und beschleunigt. Sie führt Daten schnell aus allen relevanten internen sowie externen Quellen zusammen und bereinigt sowie harmonisiert sie. Gerade auch im Hinblick auf die zunehmende parallele Nutzung von On-Premise-, Hybrid-Cloud- und Cloud-Infrastrukturen ist das von entscheidender Bedeutung.Die Data Fabric baut auf der bestehenden IT-Infrastruktur auf und nutzt diese grundsätzlich weiter. Bereits vorhandene Technologien, Anwendungen und Dienste können also weiterhin genutzt werden – es ist also kein kostspieliger Rip-and-Replace Ansatz vonnöten. Und Datensilos gehören damit der Vergangenheit an.

Smart Data Fabric: Daten direkt auswerten

Die Smart Data Fabric ist die moderne Weiterführung der Data Fabric. Mit ihr lässt sich das volle Potenzial von Daten quasi ohne Zeitverlust erschließen. Durch die Erweiterung der Architektur um eingebettete Funktionen für Big Data Analytics, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen liefert die Smart Data Fabric das Fundament für Datenauswertungen in Echtzeit.So können historische und aktuelle Daten direkt miteinander kombiniert werden, um schnell und unkompliziert neue Erkenntnisse zu gewinnen, fundierte Entscheidungen unmittelbar zu treffen sowie zukünftige Ereignisse besser zu prognostizieren. Die Grundlage hierfür ist ein Hybrid Transactional/Analytical Processing (HTAP), das eine sehr hohe Leistung und Effizienz auch bei parallelen Workloads verspricht.

Vorteile einer Smart Data Fabric

Durch die Smart Data Fabric ergibt sich eine zentrale Sicht auf alle Daten im Unternehmen – eine Single Source of Truth (SSOT). Diese umfassende Transparenz erlaubt bessere Geschäftsentscheidungen. Unternehmen erhalten einen einfachen und schnellen Zugriff auf eine Vielzahl von sauberen Daten, auch Healthy Data genannt. Diese Daten sind stets aktuell, akkurat und vertrauenswürdig. Dank ihnen gewinnen Unternehmen außerdem an Flexibilität dazu und sind in der Lage, dynamischer auf geschäftliche Anforderungen und Probleme zu reagieren. Auch innovative Neuentwicklungen rund um die eigenen Produkte und Dienste lassen sich mit der Smart Data Fabric schnell verwirklichen, da sie alle dafür notwendigen Informationen liefert."Die Smart Data Fabric bietet einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil. Unternehmen werden durch die allumfassende Verfügbarkeit von geschäftsrelevanten Informationen in die Lage versetzt, schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen, Innovationen voranzutreiben und datengetriebene Geschäftsmodelle zu gestalten. Umsetzen lässt sich die Smart Data Fabric mit einer Datenplattform wie InterSystems IRIS", erklärt Jochen Boldt, Sales Director bei InterSystems. "Ihre erstklassige Performance, Interoperabilität, freie Skalierbarkeit und Sicherheit ermöglichen es, eine unternehmensweite Smart Data Fabric einfach und schnell zu implementieren."InterSystems.com

Neueste Beiträge

Managed DevOps Pools - Azure DevOps Pipelines Security
Agent Pools als Managed Service mit einfacher Integration in private Netzwerke und Authentisierung mittels Managed Identity tragen deutlich zur Sicherheit der Agent-Infrastruktur bei.
7 Minuten
7. Aug 2025
Müssen Ziele SMART sein?
Wenn es um Ziele im Projektmanagement oder in der Führung einer Organisation geht, stoßen wir schnell und fast ausnahmslos auf das Akronym SMART. Was steckt dahinter, und kann es nicht auch sinnvolle Ziele geben, die nicht SMART sind?
8 Minuten
Browser-Apps mit Avalonia entwickeln - Avalonia
Klassische UI-Frameworks finden ihren Weg in den Browser
7 Minuten
11. Aug 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
CodeProject.AI Server in neuer Version - Lokaler AI-Server
CodeProject.AI Server (jetzt in Version 2.1.10) ist ein lokal installierter, selbstgehosteter, schneller, kostenloser und Open Source Artificial Intelligence Server für jede Plattform und jede Sprache.
2 Minuten
Für Einsteiger: Backend-Webentwicklung mit .NET - Microsoft
Auf YouTube bietet Microsoft eine Videoserie für Einsteiger in die Backend-Webentwicklung mit .NET.
2 Minuten
13. Feb 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige