Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Ein Buchhaltungsprogramm entwickeln

Seit über zehn Jahren arbeitet der litauische Hobby-Entwickler mit CodeProject-Namen "Niemand25" an der Open-Source-Finanzbuchhaltungssoftware Apskaita5 für litauische Buchhalter. Jetzt schreibt er die App von Grund auf neu und dokumentiert sie als Artikelserie.
Die Finanzbuchhaltungssoftware Apskaita5 war und ist immer noch sein Hobby, sagt der Anwalt in einer litauischen Anwaltsfirma. Zudem war es seine erste (relativ) große Anwendung. Und er hat, sagt er selbst, bei der Entwicklung sowohl des Datenbankmodells als auch der Anwendungsarchitektur so ziemlich alle denkbaren Fehler gemacht. Dabei konnte er viel aus seinen Fehlern lernen. Allerdings war er an die Rückwärtskompatibilität seiner Anwendung gebunden, da die Anwendung von rund tausend litauischen Unternehmen aktiv genutzt wird. Die aktuelle Anwendungsversion ist daher aus technologischer Sicht bei weitem nicht perfekt, auch wenn die Buchhalter mit der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zufrieden sind.Jetzt will er die gleiche Geschäftsfunktionalität von Grund auf neu schreiben, ohne die Abwärtskompatibilität zu berücksichtigen. Ein guter Ausgangspunkt ist die Entwicklung eines neuen Datenbankmodells (er benutzt MySQL als Datenbank), das alle Business-Funktionalitäten technologisch optimal unterstützt. Außerdem will er parallel zu seinem Arbeitsfortschritt eine Artikelserie schreiben, welche die Struktur des Datenbankmodells erklärt. Zwar ist das Modell speziell auf den litauischen Rechtshintergrund für die Finanzbuchhaltung zugeschnitten, jedoch so meint er, sind die Unterschiede zu anderen Ländern nicht sehr groß, so dass die erforderlichen Änderungen minimal sein werden.Bereits erschienen sind die ersten beiden Teile seiner Serie:

Neueste Beiträge

Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Pflichterfüllung - Strukturierte elektronische Rechnungen (E-Invoicing) mit .NET selbst implementiert
.NET-Entwickler können die ab 2025 im B2B-Markt einsetzende Pflicht zur strukturierten elektronischen Rechnungsstellung und -annahme mit Open-Source-Lösungen erfüllen.
17 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige