Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Azure SQL Database und generative KI verheiraten

Wie generative KI und maßgeschneiderte Datensätze zu einzigartigen Anwendungen führen.
Generative AI markiert nicht nur einen technologischen Fortschritt, sondern stellt einen Paradigmenwechsel dar, der die Art und Weise der Kundeninteraktion neu definiert. Azure SQL Database nutzt das für neue Möglichkeiten, Ihre Daten zur Erstellung moderner Anwendungen zu nutzen.Das Stichwort heißt: Retrieval Augmented Generation (RAG). Durch die Erstellung von Vektor-Einbettungen aus Ihren Daten und die Verwendung von Ähnlichkeitssuchen, gepaart mit den Schlussfolgerungsfähigkeiten eines Large Language Models (LLM), können Sie Feature schaffen, die den Bedürfnissen Ihrer Kunden entsprechen.Ein Einkaufsprozess beispielsweise wird durch einfache Suchanfragen erleichtert, die durch KI unterstützt werden. Doch was ist erforderlich, um eine solche Anwendung zu erstellen? Der Versuch, mit Hilfe von T-SQL und einem LLM eine Anfrage wie „help me plan a graduation party“ zu bewältigen, zeigt die grundlegenden Schritte. Microsoft hat dazu ein Beispiel auf seiner DevBlog-Seite veröffentlicht. Hier werden Azure Open AI Deployment für die Completions API (GPT-4o) und gespeicherte Prozeduren verwendet, um das Modell aufzurufen.Das LLM liefert generische Antworten, was jedoch nicht ausreichend ist. Die wahre Stärke eines Einzelhändlers liegt in den spezifischen Produktdaten. Das Ziel ist es, relevante Produkte zu identifizieren und ein LLM zu verwenden, um über diese Daten nachzudenken und eine maßgeschneiderte Antwort zu liefern. Dies erfolgt in drei Schritten:1. Produkdaten erfassen2. Relevante Produkte mittels Vektorähnlichkeitssuchen identifizieren3. Mit den Daten arbeiten und sie zu einer Antwort zusammenfassenDurch den Einsatz von Azure SQL Database und der neuen Vektorfunktionen können Sie diese Schritte direkt in Ihrem operativen Datenspeicher durchführen, ohne Daten zwischen verschiedenen Systemen bewegen zu müssen.Weitere Informationen auf der Website

Neueste Beiträge

DWX Daily: The Grand Opening - Konferenz
DWX, erster Konferenztag: Zum ersten Mal findet die DWX in Mannheim statt - in neuem Look and Feel. Das wurde gebührend gefeiert.
3 Minuten
1. Jul 2025
DWX Tag 2: Die Devs sind immer schuld - Konferenz
DWX, zweiter Konferenztag: Opening mit der Keynote von Dr. Carola Lilienthal, Interviews und Verlosungen.
3 Minuten
2. Jul 2025
Letzter Tag, große Themen: Git-Deep-Dive, AI-Diskussionen und fette Preise - DWX 2025
Am letzten Konferenztag wurde nicht etwa gemütlich ausgerollt – im Gegenteil. Die Agenda hatte es noch einmal in sich: ein technischer Deep-Dive, ein zukunftsweisendes Panel und ein paar ziemlich attraktive Gewinne. Hier kommt der Rückblick.
4 Minuten
4. Jul 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

So werden aus LLMs und Vektordatenbanken hocheffiziente NLP-Suchmaschinen - Vektordatenbanken
Bislang wurden Vektordatenbanken fast ausschließlich im eCommerce-Bereich eingesetzt. Dann kamen Large Language Models wie GPT. Damit erlangen die Datenbanken einen ganz neuen Einsatzbereich.
7 Minuten
15. Jan 2024
Pflichterfüllung - Strukturierte elektronische Rechnungen (E-Invoicing) mit .NET selbst implementiert
.NET-Entwickler können die ab 2025 im B2B-Markt einsetzende Pflicht zur strukturierten elektronischen Rechnungsstellung und -annahme mit Open-Source-Lösungen erfüllen.
17 Minuten
Offene Alternative - Open-Source-Datenbank PostgreSQL, Teil 1
Installation der objektrelationalen Datenbank PostgreSQL
17 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige