Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

ZLinq: LINQ-Bibliothek ohne Speicherallokation

Die neu veröffentlichte ZLinq von Yoshifumi Kawai verspricht eine effiziente LINQ-Bibliothek ohne Speicherallokationen.
© EMGenie
Yoshifumi Kawai hat die Bibliothek ZLinq veröffentlicht, die für .NET konzipiert ist und verspricht, das Problem der Speicherallokationen beim Arbeiten mit LINQ zu lösen. Basierend auf Strukturen und Generics erreicht ZLinq null Allokationen, was eine bedeutende Verbesserung gegenüber bestehenden Implementierungen darstellt. Die Bibliothek bietet daher nicht nur LINQ-Features für Standard-Typen, sondern unterstützt auch LINQ für Span<T>, SIMD sowie Baumstrukturen wie Dateisysteme und JSON-Objekte.
Mit mehr als 3000 GitHub-Stars seit der Veröffentlichung, hebt sich ZLinq durch seine vollständige Abdeckung aller Methoden und Overloads in .NET 10 hervor, inklusive neuer Features wie Shuffle, RightJoin und LeftJoin. Ziel war es, eine praktikable Lösung zu schaffen, die auch in Bezug auf Leistung und Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Während viele frühere Implementierungen durch einen extremen Anstieg der Assembly-Größe oder mangelnde Operatorabdeckung gekennzeichnet waren, verfolgt ZLinq das Ziel, nicht nur Allokationen zu reduzieren, sondern auch eine verbesserte Leistung durch Optimierungen wie SIMD (Single Instruction, Multiple Data) zu erreichen.
Die Nutzung ist denkbar einfach: Ein einfacher Aufruf von AsValueEnumerable() erlaubt die nahtlose Integration in bestehende LINQ-Abfragen. Ein Beispiel für die Verwendung könnte folgendermaßen aussehen:
using ZLinq;
var seq = source.AsValueEnumerable() // nur diese Zeile hinzufügen
  .Where(x => x % 2 == 0)
  .Select(x => x * 3);
  foreach (var item in seq) {
    // Verarbeitung
  } 

Zusätzlich enthält ZLinq einen Source Generator, der die Möglichkeit bietet, die Integration zu automatisieren, ohne dass der Aufruf von AsValueEnumerable() erforderlich ist.
Leistungsbenchmarks zeigen, dass ZLinq in vielen praktischen Szenarien bessere Leistungen erbringt als die traditionellen LINQ-Implementierungen, insbesondere bei mehrfachen Methodenaufrufen. Beispielsweise zeigen Tests, dass ZLinq, auch wenn es strukturell nicht in der Lage ist, in bestimmten Fällen zu gewinnen, in den meisten praktischen Anwendungsfällen die Nase vorn hat.
Zusätzlich zu seinen technischen Stärken setzt sich Yoshifumi Kawai auch dafür ein, den Open-Source-Standort in der .NET-Community zu verbessern; er teilt seine Erfahrungen über die Entwicklung von ZLinq und appelliert an die Community, Verständnis für gelegentliche Verzögerungen bei der Wartung von Open-Source-Projekten aufzubringen. Kawai plant, langfristig an der Verbesserung und Weiterentwicklung von ZLinq zu arbeiten und hofft auf eine positive Resonanz innerhalb der Entwicklergemeinschaft.

Linq-Bibliothek, die keine Speicherallokationen benötigt.

Neueste Beiträge

Keine Zeit für das UX? Was für ein Fehler: Interview mit Vicky Pirker - Interview
Wer Software baut, die mehr können soll als nur zu funktionieren, muss das Thema User Experience zur Teamsache machen. UX-Expertin Vicky Pirker erklärt im DWX-Interview, warum UX und Development untrennbar zusammengehören.
3 Minuten
30. Jul 2025
Arbeiten mit Tabellen und KI in Dataverse
Microsoft unterstützt die zentrale Datenmanagement-Lösung Dataverse in Power Apps mit KI-Features.
7 Minuten
6. Aug 2025
Müssen Ziele SMART sein?
Wenn es um Ziele im Projektmanagement oder in der Führung einer Organisation geht, stoßen wir schnell und fast ausnahmslos auf das Akronym SMART. Was steckt dahinter, und kann es nicht auch sinnvolle Ziele geben, die nicht SMART sind?
8 Minuten
.NET Stack

Das könnte Dich auch interessieren

Stark beschränkt - Native-AOT-Kompilierung mit Entity Framework Core 9.0
In Entity Framework Core 9.0 liefert Microsoft erstmals eine Unterstützung für den Native-AOT-Compiler mit, die aber leider noch geringen praktischen Nutzen hat.
7 Minuten
MongoDB und LLMs in .NET - Datenstrukturen treffen auf Sprachmodelle
Wer KI-Funktionalität in bestehende .NET-Anwendungen integrieren will, ohne das Backend neu zu erfinden, braucht dafür das Zusammenspiel aus Daten, Logik und Kontext.
18 Minuten
16. Jun 2025
Dateikompression mit paralleler Verarbeitung
Ein Tool zur parallelen Dateikompression in Go kombiniert Geschwindigkeit und Speicherverwaltung durch ein intelligentes Semaphore-System.
2 Minuten
23. Jun 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige