Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Dateikompression mit paralleler Verarbeitung

Ein Tool zur parallelen Dateikompression in Go kombiniert Geschwindigkeit und Speicherverwaltung durch ein intelligentes Semaphore-System.
© dotnetpro
Weniger Speicherplatz, weniger übertragene Daten: Dateikompression spielt eine wichtige Rolle in der Datenverarbeitung. In einem Artikel beschreibt Entwickler Sushant Dhiman die Erstellung eines parallelen Dateikompressionstools, das nicht nur Dateien gleichzeitig verarbeitet, sondern auch die Speichernutzung kontrolliert.
Das entwickelte Tool liest Dateien in Chunks und führt eine Kompression durch, indem ein Semaphor-System zum Einsatz kommt, das die Gesamtspeicherauslastung reguliert. Mit einer Pool-Architektur für wiederverwendbare Buffer wird die Verarbeitung noch schneller. Ziel ist es, die Effizienz der Kompression mithilfe von gzip sicherzustellen, während zeitgleich der Speicherverbrauch minimiert wird.
Zuerst werden die verschiedenen Konfigurationsparameter, die das Verhalten des Programms bestimmen, näher erläutert. Dazu gehören die Anzahl der Worker (Goroutinen), die maximal erlaubte Speicherauslastung, das Kompressionslevel von gzip und die Größe der Chunks, die gleichzeitig verarbeitet werden können. So lassen sich die Vorteile einer gleichzeitigen Verarbeitung optimal nutzen, ohne das System zu überlasten.
Ein zentraler Bestandteil des Tools ist die ParallelCompressor-Struktur, die alle wichtigen Einstellungen, Job- und Ergebniswarteschlangen sowie ein Pool für Byte-Slices verwaltet, um die Speicherlast zu reduzieren. Durch den Einsatz von Go's eingebautem gzip-Writer wird nicht nur die Geschwindigkeit erhöht, sondern auch sichergestellt, dass die Speichergrenzen im Rahmen bleiben.
Während des Betriebs erzeugt das Programm wertvolle Statistiken über den Kompressionsprozess, wie beispielsweise die originale Dateigröße und die komprimierte Größe. So kann die Effektivität der Kompression jederzeit überprüft werden. Am Ende der Kompression werden alle Statistiken gesammelt und gegebenenfalls in einer Datenbank oder einem UI dargestellt.

Neueste Beiträge

Müssen Ziele SMART sein?
Wenn es um Ziele im Projektmanagement oder in der Führung einer Organisation geht, stoßen wir schnell und fast ausnahmslos auf das Akronym SMART. Was steckt dahinter, und kann es nicht auch sinnvolle Ziele geben, die nicht SMART sind?
8 Minuten
Managed DevOps Pools - Azure DevOps Pipelines Security
Agent Pools als Managed Service mit einfacher Integration in private Netzwerke und Authentisierung mittels Managed Identity tragen deutlich zur Sicherheit der Agent-Infrastruktur bei.
7 Minuten
7. Aug 2025
Browser-Apps mit Avalonia entwickeln - Avalonia
Klassische UI-Frameworks finden ihren Weg in den Browser
7 Minuten
11. Aug 2025

Das könnte Dich auch interessieren

Stark beschränkt - Native-AOT-Kompilierung mit Entity Framework Core 9.0
In Entity Framework Core 9.0 liefert Microsoft erstmals eine Unterstützung für den Native-AOT-Compiler mit, die aber leider noch geringen praktischen Nutzen hat.
7 Minuten
MongoDB und LLMs in .NET - Datenstrukturen treffen auf Sprachmodelle
Wer KI-Funktionalität in bestehende .NET-Anwendungen integrieren will, ohne das Backend neu zu erfinden, braucht dafür das Zusammenspiel aus Daten, Logik und Kontext.
18 Minuten
16. Jun 2025
Arbeiten mit Tabellen und KI in Dataverse
Microsoft unterstützt die zentrale Datenmanagement-Lösung Dataverse in Power Apps mit KI-Features.
7 Minuten
6. Aug 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige