Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Dateikompression mit paralleler Verarbeitung

Ein Tool zur parallelen Dateikompression in Go kombiniert Geschwindigkeit und Speicherverwaltung durch ein intelligentes Semaphore-System.
©

dotnetpro

Weniger Speicherplatz, weniger übertragene Daten: Dateikompression spielt eine wichtige Rolle in der Datenverarbeitung. In einem Artikel beschreibt Entwickler Sushant Dhiman die Erstellung eines parallelen Dateikompressionstools, das nicht nur Dateien gleichzeitig verarbeitet, sondern auch die Speichernutzung kontrolliert.
Das entwickelte Tool liest Dateien in Chunks und führt eine Kompression durch, indem ein Semaphor-System zum Einsatz kommt, das die Gesamtspeicherauslastung reguliert. Mit einer Pool-Architektur für wiederverwendbare Buffer wird die Verarbeitung noch schneller. Ziel ist es, die Effizienz der Kompression mithilfe von gzip sicherzustellen, während zeitgleich der Speicherverbrauch minimiert wird.
Zuerst werden die verschiedenen Konfigurationsparameter, die das Verhalten des Programms bestimmen, näher erläutert. Dazu gehören die Anzahl der Worker (Goroutinen), die maximal erlaubte Speicherauslastung, das Kompressionslevel von gzip und die Größe der Chunks, die gleichzeitig verarbeitet werden können. So lassen sich die Vorteile einer gleichzeitigen Verarbeitung optimal nutzen, ohne das System zu überlasten.
Ein zentraler Bestandteil des Tools ist die ParallelCompressor-Struktur, die alle wichtigen Einstellungen, Job- und Ergebniswarteschlangen sowie ein Pool für Byte-Slices verwaltet, um die Speicherlast zu reduzieren. Durch den Einsatz von Go's eingebautem gzip-Writer wird nicht nur die Geschwindigkeit erhöht, sondern auch sichergestellt, dass die Speichergrenzen im Rahmen bleiben.
Während des Betriebs erzeugt das Programm wertvolle Statistiken über den Kompressionsprozess, wie beispielsweise die originale Dateigröße und die komprimierte Größe. So kann die Effektivität der Kompression jederzeit überprüft werden. Am Ende der Kompression werden alle Statistiken gesammelt und gegebenenfalls in einer Datenbank oder einem UI dargestellt.

Neueste Beiträge

Spotlight #1: Azure IoT Operations, Video Teil 2/3 - DWX Spotlight
Das erste DWX Spotlight mit Special Guest Florian Bader. Im Teil 2 des Videos erklärt Florian unter anderem, wie es mit der Sicherheit bei Industrieanlagen und Messdatenerfassung aussieht.
2 Minuten
10. Jul 2025
KI lässt Entwickler ihre Leidenschaft zum Programmieren neu entdecken - Motivation
Softwareentwicklung ist gleich Spaßfreie Zone? Das muss nicht sein: Der Beitrag beleuchtet, wie Teams ihren Kopf wieder freibekommen und ihre Freude am Entwickeln neu entdecken.
5 Minuten
10. Jul 2025

Das könnte Dich auch interessieren

DWX hakt nach: Wie stellt man Daten besonders lesbar dar?
Dass das Design von Websites maßgeblich für die Lesbarkeit der Inhalte verantwortlich ist, ist klar. Das gleiche gilt aber auch für die Aufbereitung von Daten für Berichte. Worauf besonders zu achten ist, erklären Dr. Ina Humpert und Dr. Julia Norget.
3 Minuten
27. Jun 2025
ZLinq: LINQ-Bibliothek ohne Speicherallokation
Die neu veröffentlichte ZLinq von Yoshifumi Kawai verspricht eine effiziente LINQ-Bibliothek ohne Speicherallokationen.
3 Minuten
17. Jun 2025
DiffX: Die evolutionäre Antwort auf herkömmliche Diff-Formate
DiffX ist eine Erweiterung des Diff-Formats, die mit bestehenden Tools kompatibel ist und gleichzeitig neue Möglichkeiten für Entwickler eröffnet.
2 Minuten
18. Jun 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige