Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

HoreKa: Neuer Supercomputer am KIT gestartet

Der neue Supercomputer des KIT zählt zu den 15 schnellsten Rechnern Europas und zu den 13 energieeffizientesten der Welt. Die Rechenleistung des Hochleistungsrechners Karlsruhe, kurz HoreKa, soll neue Erkenntnisse in Klima-, Energie- und Medizinforschung bringen.
Insgesamt kann HoreKa eine Spitzenleistung von 17 PetaFLOPS – 17 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde – erbringen, was etwa der Leistung von rund 150000 Laptops entspricht. Der 15 Millionen teure Supercomputer ist damit einer der schnellsten in Europa. Auf der zweimal im Jahr erscheinenden Top-500-Liste der schnellsten Rechner der Welt belegt HoreKa aktuell Rang 52. Gleichzeitig gehört er auch bei der Energieeffizienz zur Weltklasse. "Supercomputer benötigen viel Energie, diese wird aber sehr viel effizienter als bei herkömmlichen PCs und Laptops eingesetzt", sagt Dr. Jennifer Buchmüller, Leiterin des Bereichs High Performance Computing am Steinbuch Centre for Computing des KIT. Bei der Energieeffizienz landet HoreKa im internationalen Vergleich aktuell sogar auf Platz 13.Weitere Informationen zum Hochleistungsrechner Karlsruhe finden Sie unter www.scc.kit.edu/dienste/horeka.php und ein Video zum Supercomputer HoreKa am KIT auf dieser Seite. Hier geht's zum KIT Center Information · Systems · Technologies (KCIST).

Neueste Beiträge

Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

SvelteKit – Framework und Tools - Svelte – ein Ökosystem für Vanilla-JavaScript (Teil 4)
SvelteKit erweitert Svelte um zusätzliche Features und Tools zu einem effizienten und produktiven Werkzeugkasten von der Entwicklung bis zum Betrieb.
35 Minuten
2. Jan 2023
Beyond the Code: KI verändert die Entwicklerrolle – wer sich jetzt anpasst, bleibt vorne dabei
Generative KI-Tools steigern Effizienz und beschleunigen Workflows – doch sie stellen auch neue Anforderungen an Entwicklerteams. Gefragt sind strategisches Denken, Kreativität und die Bereitschaft, sich laufend weiterzuentwickeln.
5 Minuten
15. Okt 2025
Machine Learning mit Python – Von Daten zu Modellen - Python und AI, Teil 2
Zu Beginn eines Machine-Learning-Projekts steht die gründliche Datenvorbereitung. Feature Engineering bezeichnet die Auswahl oder Erzeugung relevanter Attribute aus den Rohdaten, um die Modellleistung zu verbessern.
8 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige