Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 5 Min.

Beyond the Code: KI verändert die Entwicklerrolle – wer sich jetzt anpasst, bleibt vorne dabei

Generative KI-Tools steigern Effizienz und beschleunigen Workflows – doch sie stellen auch neue Anforderungen an Entwicklerteams. Gefragt sind strategisches Denken, Kreativität und die Bereitschaft, sich laufend weiterzuentwickeln.
© EMGenie

Generative KI-Tools halten rasant Einzug in Entwickler-Workflows: Schon heute setzen fast zwei Drittel der Entwickler auf KI-basierte Programmierungswerkzeuge im Arbeitsalltag, und fast alle deutschen Entwicklungsingenieure haben sie bei der Arbeit zumindest schon einmal ausprobiert. Laut Gartner sollen bis 2028 sogar 75 Prozent der Programmierer von Unternehmenssoftware entsprechende Tools nutzen, dabei waren es Anfang 2023 noch weniger als zehn Prozent. Besonders die Aussicht auf Effizienzgewinne macht KI-Tools für Entwicklerteams so attraktiv. Doch mit der Automatisierung verlagern sich auch Aufgaben: Manuelle Kontroll- und Optimierungsarbeiten, etwa bei der Überprüfung von KI-generiertem Code, rücken stärker in den Fokus. Das führt zur zentralen Frage, wie KI die Rolle der Entwickler verändert. Vor allem aber: Welche Fähigkeiten werden künftig entscheidend sein, um als Entwickler im Zeitalter der KI relevant zu bleiben?

Kompetenzen im Zeitalter der KI ausbauen

Fest steht: Wer jetzt nicht in technische Kompetenzen investiert, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Die Beherrschung KI-bezogener Qualifikationen wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor in einem sich rasant wandelnden Arbeitsmarkt. Dazu gehört unter anderem Prompt Engineering, also die Fähigkeit, gezielte und effektive Eingaben an KI-Modelle zu formulieren. Dabei gilt es vor allem zu verstehen, wie generative Modelle Daten verarbeiten, Muster erkennen und daraus multimodale Inhalte generieren.

Ebenso wichtig ist das Verständnis für neue Softwarearchitekturen und der Umgang mit Vektordatenbanken, wie sie etwa in KI-gestützten Suchfunktionen und Empfehlungssystemen zum Einsatz kommen. Auch der Einsatz von Retrieval-Augmented Generation (RAG) gewinnt an Bedeutung, beispielsweise wenn es darum geht, KI-Modelle mit aktuellen und kontextrelevanten Informationen anzureichern. Parallel dazu werden Low-Code-Plattformen immer relevanter, um Softwareanwendungen noch schneller umsetzen und bereitstellen zu können.

Was Entwickler unersetzlich macht

Diese technischen Kompetenzen allein reichen jedoch nicht aus: Der richtige Einsatz von Technologie erfordert auch entsprechende menschliche Fähigkeiten. Wichtig sind hier vor allem fundierte Kenntnisse über geschäftliche Herausforderungen. Denn wer geschäftliche Zusammenhänge und Prioritäten versteht, kann KI-Anwendungen strategisch ausrichten und echten Mehrwert schaffen. Dafür braucht es ein gewisses Gespür für reale Problemstellungen – und für die entsprechenden Lösungen, die Unternehmen wirklich brauchen.

Der heutige IT-Alltag ist zudem durch schnelles iteratives Arbeiten und Testen sowie durch komplexe Fragestellungen geprägt, die sich mit algorithmischen Verzerrungen oder ethischen Fallstricken befassen. Problemlösungskompetenz wird daher zu einer Schlüsselqualifikation. Gleichzeitig eröffnet kreatives Denken den Raum für unkonventionelle Anwendungsfälle und nicht zuletzt Ideen, die ein KI-Modell nicht entwickeln würde. Dabei sind kontinuierliche Lernbereitschaft und Risikokompetenz unerlässlich, um mit dem technologischen Wandel Schritt zu halten und ihn verantwortungsvoll mitzugestalten.

Entwickler, die sowohl über diese technischen als auch menschlichen Kompetenzen verfügen, werden sich klar von der Masse abheben. Sie werden nicht nur in der Lage sein, KI sinnvoll zu nutzen, sondern auch die Qualitäten betonen, die Technologie niemals nachahmen kann.

Unternehmen in der Pflicht

Für Arbeitgeber ist es unerlässlich, sich aktiv für die Weiterentwicklung der Kompetenzen ihrer Entwickler einzusetzen. Schließlich kommt dies direkt dem Unternehmen zugute. Indem sie Möglichkeiten zum Erwerb neuer Kompetenzen und zur Vertiefung von Fachwissen bieten, fördern Führungskräfte Innovationen und steigern die Produktivität. Außerdem schaffen sie dadurch ein Umfeld, in dem sich ihre Mitarbeitenden wertgeschätzt und engagiert fühlen.

In einer Branche, in der Talente rar sind, sind solche Maßnahmen von entscheidender Bedeutung. Angesichts des weiter vorherrschenden Fachkräftemangels ist es eine immer komplexere Herausforderung, Entwickler zu rekrutieren und auch langfristig zu halten. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft wird die Zahl der Softwareentwickler bis 2026 auf rund 84.500 steigen. Das sind 50 Prozent mehr als noch im Jahr 2021. Doch obwohl das Angebot wächst, nimmt auch der Bedarf deutlich zu: Die Fachkräftelücke in diesem Bereich wird auf etwa 7.000 unbesetzte Stellen anwachsen – ebenfalls ein Plus von rund 50 Prozent. Schaut man auf die IT-Stellen insgesamt, waren laut Bitkom 2023 schon 149.000 Stellen unbesetzt.

Von heute auf morgen wird sich der Fachkräftemangel nicht beheben lassen. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen nicht nur die Kompetenzen ihrer bestehenden Entwicklerteams ausbauen, sondern auch stärker in die Schulung oder Umschulung ihrer potenziellen Talente investieren, selbst wenn diese bislang keine klassischen IT-Vorkenntnisse mitbringen.

KI – eine doppelte Investition

Investitionen in generative KI-Tools sind längst unumgänglich. Die Vorteile sind zu groß, um sie zu ignorieren. So kann der Einsatz von KI für höhere Produktivität, kürzere Entwicklungszyklen und geringere Betriebskosten sorgen. Dabei gilt: KI-gestützte Codierungstools werden menschliche Entwickler nicht ersetzen. Unternehmen sollten Künstliche Intelligenz vielmehr als eine doppelte Investition begreifen. Eine Investition in leistungsfähige Technologien, vor allem aber in ihre Teams. IT-Verantwortliche, die einen dieser beiden Aspekte vernachlässigen, riskieren einen spürbaren Rückstand im Wettbewerb.

Die Zukunft der generativen KI ist noch im Entstehen, doch eines ist sicher: Die Vorbereitung muss spätestens jetzt beginnen.

Neueste Beiträge

Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Datenspeicherung lokal und in der Cloud - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 4
Mobile Apps müssen die Daten, die beispielsweise durch Sensoren ermittelt werden, zwischen den Sitzungen speichern und ebenso an einen entfernten Server übertragen.
7 Minuten
Copilot Agent Mode – Implementieren eines eigenen MCP-Servers
Wie KI-gestützte Development-Workflows von mit .NET selbst entwickelten MCP-Servern profitieren.
8 Minuten
13. Okt 2025

Das könnte Dich auch interessieren

Windsurf: Entwicklungsumgebung mit KI-Unterstützung - KI-Tools
Mit Windsurf präsentiert Codeium eine IDE, die durch KI-gestützte Features Entwickler in ihrem Workflow unterstützt und verbessert.
3 Minuten
29. Jan 2025
KI für den Homepage-Baukasten - IONOS
IONOS bietet ab sofort eine neue Funktion zur Texterstellung für den Homepage-Baukasten MyWebsite Now an.
2 Minuten
„Sieh die KI als Juniorentwickler“
CTO Christian Weyer fühlt sich jung wie schon lange nicht mehr. Woran das liegt und warum er keine Angst um seinen Job hat, erzählt er im dotnetpro-Interview.
15 Minuten
27. Jun 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige