Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

DB API Marketplace ersetzt das Open API Portal

Die Deutsche Bahn entwickelt sein DB Open Data Angebot weiter. Der erste Schritt ist die Umstellung des bisherigen Open API Portals auf den neuen DB API Marketplace.
Sichtbar werden die Änderungen insbesondere im Frontend des neuen DB API Marketplace. Dafür werden unter anderem eine neue Registrierung per BahnID sowie Änderungen an bestehenden Anwendungen notwendig sein. Um den Übergang zum neuen DB API Marketplace zu erleichtern sollen das neue und das alte Portal bis zum 31. 7. 2022 parallel betrieben werden. Das Open API Portal wird dann abgeschaltet.Für Portalnutzer ergeben sich aus dem Wechsel zum neuen DB API Marketplace die folgenden notwendigen Aktivitäten:
  • Man muss sich auf dem DB API Marketplace mit einem neuen Benutzerkonto registrieren und
  • die verfügbaren APIs im DB API Marketplace neu abonnieren und diese mit den neuen Zugangsdaten in die eigenen Systeme integrieren. Eine Anleitung dazu gibt's im Getting Started Guide.
Nicht weiter direkt über DB API Marketplace nutzbar sind die folgenden APIs: Betriebsstellen (DB Netz AG), Reisezentren (DB Vertrieb GmbH), Flinkster (DB Connect GmbH), 1BahnQL (DB Systel GmbH) und Cargo-Delay-Statistics (DB Cargo AG). Für Test-APIs, die auf CSV-Daten aus dem Open Data Portal basieren (Betriebsstellen, Reisezentren), wird die Bereitstellung über eigene Services empfohlen. Die technischen Test-Versionen "1BahnQL" und "Cargo-Delay-Statistics" werden auslaufen. GTFS Daten sind über Open Data OEPNV nutzbar.

Neueste Beiträge

Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige