Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

WinUI 3: Preview 3 ist verfügbar

WinUI ist die systemeigene UI-Plattform für Windows 10 und wird von Microsoft als Nachfolger von Windows Forms und WPF positioniert. Mit WinUI 3 – aktuell als Preview 3 verfügbar – soll auch der Desktop unterstützt werden.
WinUI 2 und WinUI 3 xistieren derzeit nebeneinander. Während die zweite Generation des WinUI-Stacks für UWP-Anwendungen (WinUI 2, bestehend aus einem XAML- und Visual Layer) direkt in Windows 10 integriert ist, soll die neue dritte Generation WinUI 3 den gesamten WinUI-Stack vom Betriebssystem entkoppelt ausliefern und künftig sowohl in Win32- als auch in UWP-Anwendungen verwendet werden können. Aktuell ist die Preview 3.Einige Highlights der neuen Vorschauversion sind:
  • ARM64-Unterstützung.
  • Ziehen und Ablegen innerhalb und außerhalb von Apps.
  • RenderTargetBitmap (vorerst nur XAML-Inhalte - SwapChainPanel-Inhalte werden später erfasst).
  • Verbesserungen der Erfahrung als Werkzeug-/Entwickler: Live Visual Tree, Hot Reload, Live Property Explorer und ähnliche Werkzeuge, Intellisense arbeitet jetzt für WinUI 3.
  • MRT-Kernintegration - Anwendungen beim Start schneller und leichter machen und eine schnellere Suche nach Ressourcen ermöglichen.
  • Unterstützung für benutzerdefinierte Cursor.
  • Off-Thread-Eingabe-APIs.
Weitere Informationen zur neuen Vorschau lesen Sie im Blogbeitrag von Ana Wishnoff, Program Manager für WinUI bei Microsoft. Auf GitHub finden Sie das Repository zu WinUI 3 hier. Alle Details zur Preview 3 finden Sie in den Release Notes. Eine kurze Anleitung "Get started with WinUI 3 for desktop apps" hat Microsoft hier veröffentlicht. Wie es mit der Entwicklung von WinUI weitergehen soll, hat Microsoft in der WinUI 3-Feature-Roadmap veröffentlicht, die Sie hier einsehen können.

Neueste Beiträge

Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

DDC hakt nach: Steiniger Weg von WPF zu Avalonia?
WPF hat ausgedient? Wer ein modernes User Interface über alle Plattformen hinweg entwickeln will, kommt an Avalonia UI kaum vorbei. Doch was taugt Avalonia im Vergleich zu MAUI oder Blazor? Dieses Interview räumt mit Mythen auf – und zeigt, worauf sich Entwickler:innen einstellen müssen.
5 Minuten
13. Okt 2025
Das Tempo bleibt ordentlich - Neuerungen in Blazor 10.0, TEIL 2
Auch beim Monitoring, dem QuickGrid-Steuerelement und der C#-JavaScript-Interoperabilität bietet Blazor 10.0 einige Verbesserungen.
20 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige