Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 5 Min.

Grafik-Tools für Entwickler

Mit diesen Tools erzeugen Sie Splashscreens, Grafiken für Dialoge sowie Bildsymbole.
© dotnetpro
Viele Anwendungen begrüßen den Anwender nach dem Programmstart mit einem Willkommensdialog beziehungsweise Splashscreen. In Dialogen mit Titelleisten, Menüeinträgen, Symbolleisten und Schaltflächen kommen Bildsymbole zum Einsatz, die bestimmte Programmfunktionen veranschaulichen. Kurz: Bilder sind Teil der Softwareentwicklung und müssen deshalb auch erzeugt oder bearbeitet werden. Grafiken werden in der Regel über die Programmressourcen im speicherschonenden JPG-Format verwaltet. Bildsymbole liegen hingegen im ICO- oder auch PNG-Format vor. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Open-Source-Programmen, die Bilder im Raster- oder Vektorgrafikformat verarbeiten.

  1 

Krita ist ein herausragendes professionelles Open-Source-Zeichenprogramm, das mit C++ entwickelt wurde, mehrere Sprachen unterstützt und auf den Frameworks KDE und Qt basiert. Das Programm empfiehlt sich für die professionelle Grafikerstellung und ist für alle gängigen Systemplattformen ­erhältlich (Windows, Linux und macOS). Es bietet eine leistungsfähige und im Layout anpassbare Benutzeroberfläche, Designvorlagen, 30 andockbare Funktionsbereiche (wie Ebenenverwaltung, Farbmanagement, Pinsel, Werkzeuge, Filter, Farbraummasken), variable Farbthemen, eine Vielzahl an (Farb-)Pinseln, Stabilisierungsfunktionen beim Zeichnen, integrierte Vektor- und Textfunktionen, Unterstützungsfunk­tionen zur Anlage von Texturen, Verwaltungsfunktionen für Ressourcen sowie 2D-Animationsfunktionen mitsamt den zugehörigen Video-Exportfunktionen.Herausragend sind auch die für den Import und Export unterstützten Bildformate (zum Beispiel Kamera-Rohdaten, SVG, TGA, TIF, WEBP, GIF, PNG, PSD, PSB, BMP oder ICO).Die Programmfunktionen werden in einer umfassenden Online-Dokumentation beschrieben, die sich aus Benutzerhandbuch, Referenzhandbuch und einer Vielzahl von Anleitungen zusammensetzt. Das Programm unterliegt der GNU Public License der Version 3.0.https://krita.org

PNGGauntlet: PNG-Grafiken komprimieren

Um PNG-Grafiken zu komprimieren, greifen Sie auf das Freeware-Tool PNGGauntlet zurück. Es reduziert die Speichergrößen der Grafiken, ohne die Qualität herabzusetzen. Außerdem erlaubt das Programm die Umwandlung von Grafiken der Formate JPG, GIF, TIF und BMP in das PNG-Format.

 2 

InkScape ist ein Open-Source-Grafikprogramm, das sich insbesondere der Verarbeitung von Vektorgrafiken im SVG-Format widmet (Scalable Vector Graphics) und ebenfalls plattformübergreifend unter Windows, Linux und macOS einsetzbar ist. Es wird genutzt, um Bilder, Illustrationen, Bildsymbole, Diagramme, Karten und Webgrafiken zu erstellen und unterstützt Dateiformate wie Corel Draw, Autocad und Visio. Außerdem werden Rastergrafik-Dateiformate für den Export von Bilddateien bereitgestellt (JPG, PNG und TIF). InkScape bietet zudem eine Vielzahl von Bearbeitungsfunktionen, Zeichenwerkzeugen, Funktionen zur Farbverwaltung, eine in weiten Teilen anpassbare Benutzeroberfläche mit wahlweise anzeigbaren Funktionsbereichen sowie eine leistungsfähige Ebenenverwaltung. Beim Zeichnen verarbeiten Sie Objekte, deren Füllungen, Rahmen und Konturen anpassbar sind. Objekte sind zudem gruppierbar und lassen sich in Zeichenpfade umwandeln. Herausragend sind die bereitgestellten Filter zur Bildmanipulation, die Funktionen zur Textanbindung, die Effekte sowie die Texturen. Das Programm ist durch Plug-ins erweiterbar und bietet eine Dokumentation für Einsteiger sowie ein ausführliches Online-Benutzerhandbuch. Die C++-Quelltexte werden über GitLab bereitgestellt.https://inkscape.org/

ColorPicker: Einfache Farbwahl für Entwickler

Mithilfe des Tools ColorPicker ermitteln Sie Farbwerte auf dem Bildschirm. Nach dem Programmstart platzieren Sie den Mauscursor über einem beliebigen Bildschirminhalt und erhalten dann den zugehörigen RGB-Farbwert (Rot-Grün-Blau) und den Hexadezimalwert angezeigt. Optional konvertieren Sie die erhaltenen RGB-Farbwerte in alternative Farbtypen (HSV, HSL, CMYK, YIQ und XYZ).

 3 

Benötigen Sie ein kompaktes, aber leistungsfähiges Programm zum Erstellen und Bearbeiten von Bildsymbolen, dann sollten Sie den greenfish icon editor pro nutzen. Dieser unterstützt alle Bildformate für Bildsymboldateien (zum Beispiel ICO, CUR, ANI, PNG, JPG, GIF). Selbst das Laden der Bildressourcen aus Programmdateien und DLLs wird ange­boten. Das Tool bietet grundlegende Zeichen- und Farbfunk­tionen, stellt eine Vielzahl an Filtern bereit, unterstützt mehrere Zeichenebenen, erlaubt die Anlage von Animationen, verarbeitet Frames (Einzelbilder) und erlaubt die Symbol­erstellung aus größeren geladenen Bildern.Beim Bildsymbolexport werden Bilder mit 16 x 16, 24 x 24, 32 x 32, 48 x 48, 64 x 64 und 256 x 256 Pixeln angeboten. Die Quellen der Anwendung liegen in den Sprachen Pascal und C vor und stehen auf GitHub zum Download bereit.https://greenfishsoftware.org/

ScreenToGif: Bildschirm-Recording im GIF-Format

GIF-Animationen lassen sich aufgrund der direkten Format­unterstützung im .NET Framework sehr leicht verarbeiten und auch animiert ausgeben. Entsprechende Umsetzungen für ein GIF-Animationssteuerelement finden Sie in der dotnetpro (siehe [1] und [2]). Mit dem Programm ScreenToGif zeichnen Sie die Inhalte des Bildschirms, einer Webcam oder mit einem Stift gezeichnete GIF-Dateien auf und bearbeiten diese nach Bedarf. Animierte Grafiken lassen sich alternativ als Videos (zum Beispiel MP4, AVI, MOV) und einzelne Frames als Bilddateien sichern (zum Beispiel BMP, JPG und PNG).

 4 

QGifer ist ein spezielles Open-Source-Programm, das Ihnen dabei hilft, vorhandene Videosequenzen in animierte GIF-Dateien umzuwandeln. Im Rahmen der Bearbeitung verändern Sie Farben per Farbpalette, nehmen Farbtiefenoptimierungen (Dithering) vor, integrieren Textinhalte und Grafiken, schneiden Inhalte zu, definieren Loops, führen GIF-Optimierungen durch und verwalten Projekte.Das Programm wurde mit der Programmiersprache C++ realisiert und unterliegt der GNU General Public License in der Version 3. Die Quellen sind auf GitHub erhältlich. Das Programm nutzt das Qt-Anwendungs-Framework, die Bildverarbeitungsbibliothek OpenCV und die GIF-Funktionsbibliothek giflib.www.dotnetpro.de/SL2303HighFive1

 5 

LazPaint ist ein Open-Source-Zeichenprogramm, das mit Lazarus (Free Pascal) entwickelt wurde und plattformübergreifend verfügbar ist (Windows, Linux, macOS und Raspberry Pi). Die Quellen sind über SourceForge und GitHub erhältlich und unterliegen der GNU General Public License in der Version 3. Neben eigenen Bildformaten lassen sich mit dem Programm auch Rastergrafiken und Bildsymboldateien laden wie BMP, GIF, ICO, CUR, JPG und PNG.Das Programm bietet grundlegende Malwerkzeuge, variable Auswahlfunktionen für Zeichenobjekte, Funktionen zur Farbmanipulation, eine Vielzahl an Effekten, Rendering-Funktionen für Hintergründe sowie ausgewählte Skriptfunktionen an. Online seht eine Dokumentation bereit, die auf Youtube-Lehrgänge verweist und grundlegende Funktionen dokumentiert.⇥ Andreas Maslohttps://lazpaint.github.io/de/

Fussnoten

  1. Andreas Maslo, TransImage, dotnetpro 10/2003, Seite 44 ff.,
  2. Andreas Maslo, TransAnimation, dotnetpro 10/2003, Seite 50 ff.,

Neueste Beiträge

Müssen Ziele SMART sein?
Wenn es um Ziele im Projektmanagement oder in der Führung einer Organisation geht, stoßen wir schnell und fast ausnahmslos auf das Akronym SMART. Was steckt dahinter, und kann es nicht auch sinnvolle Ziele geben, die nicht SMART sind?
8 Minuten
Managed DevOps Pools - Azure DevOps Pipelines Security
Agent Pools als Managed Service mit einfacher Integration in private Netzwerke und Authentisierung mittels Managed Identity tragen deutlich zur Sicherheit der Agent-Infrastruktur bei.
7 Minuten
7. Aug 2025
Keine Zeit für das UX? Was für ein Fehler: Interview mit Vicky Pirker - Interview
Wer Software baut, die mehr können soll als nur zu funktionieren, muss das Thema User Experience zur Teamsache machen. UX-Expertin Vicky Pirker erklärt im DWX-Interview, warum UX und Development untrennbar zusammengehören.
3 Minuten
30. Jul 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

React, Angular und Vue.js: Eine Gegenüberstellung von Frontend-Frameworks - Web
Moderne JavaScript-Frameworks sorgen für höchste Effizienz in der Webentwicklung. Doch welches Framework eignet sich für welchen Einsatz?
10 Minuten
29. Feb 2024
Eine Desktop-App mit Python schreiben - Tutorial
Python taugt für viele Zwecke. Man kann sogar eine Desktop-App inklusive grafischer Benutzeroberfläche damit erstellen. Ein englischsprachiges Tutorial von Michael Herrmann erklärt wie's geht.
2 Minuten
26. Sep 2018
UIs für Linux - Bedienoberflächen entwickeln mithilfe von C#, .NET und Avalonia
Es gibt viele UI-Frameworks für .NET, doch nur sehr wenige davon unterstützen Linux. Avalonia schafft als etabliertes Open-Source-Projekt Abhilfe.
16 Minuten
16. Jun 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige