Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Eine Desktop-App mit Python schreiben

Python taugt für viele Zwecke. Man kann sogar eine Desktop-App inklusive grafischer Benutzeroberfläche damit erstellen. Ein englischsprachiges Tutorial von Michael Herrmann erklärt wie's geht.
Python zählt zu den modernen Programmiersprachen und wird dank der passenden Bibliotek SciPi gerne für Machine-Learning-Anwendungen genutzt. Aber auch für weniger hochtrabende Anwendungen ist Python geeignet. Michael Herrmann zeigt in einem englischsprachigen Tutorial, wie man Python in Version 3.5 zusammen mit der Bibliothek PyQt5, welche das Qt-Framework für Python nutzbar macht, eine Desktop-Anwendung umsetzt. Qt ist übrigens in C++ geschrieben und mit PyQt5 erreicht die grafische Benutzeroberfläche fast dasselbe Tempo wie Qt selbst.Beginnend mit der Installation über das Anlegen einer Oberfläche, die Wahl des Layouts und das Platzieren einzelner Widgets zeigt Herrmann Schritt für Schritt den Weg zur Desktop-App mit Python. Über eingebaute Stile lassen sich die programmierten Oberflächen in unterschiedlicher Optik anzeigen. Weitere Änderungen am Standardaussehen sind über CSS Style Sheets möglich.Python-Anwendungen werden üblicherweise interpretiert. Herrmann zeigt in seinem Tutorial, wie man die Beispiel-App kompiliert und zu einer Standalone-App zusammenbaut, so dass der Anwender weder Python noch PyQt auf seinem Rechner installieren muss. Stattdessen wird mit dem Tool fbs ein eigener Installer für die Beispiel-App gebaut.Hier geht's zum Tutorial: https://build-system.fman.io/pyqt5-tutorial

Neueste Beiträge

Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Deep Learning mit Python - Python und AI, Teil 3
In der heutigen KI-Entwicklung spielen Deep-Learning-Frameworks eine zentrale Rolle. Ein Vergleich der beiden populärsten Bibliotheken TensorFlow und PyTorch.
10 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

DDC hakt nach: Steiniger Weg von WPF zu Avalonia?
WPF hat ausgedient? Wer ein modernes User Interface über alle Plattformen hinweg entwickeln will, kommt an Avalonia UI kaum vorbei. Doch was taugt Avalonia im Vergleich zu MAUI oder Blazor? Dieses Interview räumt mit Mythen auf – und zeigt, worauf sich Entwickler:innen einstellen müssen.
5 Minuten
13. Okt 2025
Das Tempo bleibt ordentlich - Neuerungen in Blazor 10.0, TEIL 2
Auch beim Monitoring, dem QuickGrid-Steuerelement und der C#-JavaScript-Interoperabilität bietet Blazor 10.0 einige Verbesserungen.
20 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige