Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

DRY: Das am meisten überschätzte Programmierprinzip

DRY steht für "Don't Repeat Yourself" (Wiederhole dich nicht) und soll verhindern, dass an vielen Stellen immer wieder derselbe Code steht. Die Übersichtlichkeit leidet und Fehler müssen überall einzeln korrigiert werden.
Gordon Cassie vertritt in seinem Blog "Thoughts on Software" die These, dass DRY das am meisten überschätzte Programmierprinzip ist. Cassie sagt, dass DRY wohl das erste Prinzip ist, das jeder Entwickler kennenlernt und dass es zugleich auch das am leichtesten zu verstehende Programmierprinzip ist. Trotzdem sagt Cassie, dass DRY zwar genau wie jedes andere Prinzip seinen Platz hat, man es aber in Maßen anwenden sollte. Und dass Entwickler aufgrund der Allgegenwärtigkeit und Einfachheit von DRY dazu neigen, es viel zu oft zu nutzen und zu weit zu treiben. Seine drei Kritikpunkte an DRY sind:1. DRY wird missbraucht, um zufällige Wiederholungen zu eliminieren.2. DRY schafft eine Vermutung der Wiederverwendbarkeit.3. DRY ist der Einstieg in unnötige Komplexität.Seine Begründungen lesen Sie im englischprachigen Original von Gordon Cassie.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Deep Learning mit Python - Python und AI, Teil 3
In der heutigen KI-Entwicklung spielen Deep-Learning-Frameworks eine zentrale Rolle. Ein Vergleich der beiden populärsten Bibliotheken TensorFlow und PyTorch.
10 Minuten
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige