Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

DRY: Das am meisten überschätzte Programmierprinzip

DRY steht für "Don't Repeat Yourself" (Wiederhole dich nicht) und soll verhindern, dass an vielen Stellen immer wieder derselbe Code steht. Die Übersichtlichkeit leidet und Fehler müssen überall einzeln korrigiert werden.
Gordon Cassie vertritt in seinem Blog "Thoughts on Software" die These, dass DRY das am meisten überschätzte Programmierprinzip ist. Cassie sagt, dass DRY wohl das erste Prinzip ist, das jeder Entwickler kennenlernt und dass es zugleich auch das am leichtesten zu verstehende Programmierprinzip ist. Trotzdem sagt Cassie, dass DRY zwar genau wie jedes andere Prinzip seinen Platz hat, man es aber in Maßen anwenden sollte. Und dass Entwickler aufgrund der Allgegenwärtigkeit und Einfachheit von DRY dazu neigen, es viel zu oft zu nutzen und zu weit zu treiben. Seine drei Kritikpunkte an DRY sind:1. DRY wird missbraucht, um zufällige Wiederholungen zu eliminieren.2. DRY schafft eine Vermutung der Wiederverwendbarkeit.3. DRY ist der Einstieg in unnötige Komplexität.Seine Begründungen lesen Sie im englischprachigen Original von Gordon Cassie.

Neueste Beiträge

Managed DevOps Pools - Azure DevOps Pipelines Security
Agent Pools als Managed Service mit einfacher Integration in private Netzwerke und Authentisierung mittels Managed Identity tragen deutlich zur Sicherheit der Agent-Infrastruktur bei.
7 Minuten
7. Aug 2025
Müssen Ziele SMART sein?
Wenn es um Ziele im Projektmanagement oder in der Führung einer Organisation geht, stoßen wir schnell und fast ausnahmslos auf das Akronym SMART. Was steckt dahinter, und kann es nicht auch sinnvolle Ziele geben, die nicht SMART sind?
8 Minuten
Arbeiten mit Tabellen und KI in Dataverse
Microsoft unterstützt die zentrale Datenmanagement-Lösung Dataverse in Power Apps mit KI-Features.
7 Minuten
6. Aug 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Testarchitektur: Warum wir mehr als QA brauchen - Interview
Wenn Testautomatisierung nicht reicht und QA-Rollen an ihre Grenzen stoßen, braucht es jemanden, der das große Ganze sieht – und auch zusammenhält. Marco Achtziger im Interview.
3 Minuten
25. Jul 2025
Der Weg durch den Quoridor - dotnetpro.contest 01/2017 - Aufgabe
Eine Bot-KI für das Brettspiel Quoridor entwickeln.
7 Minuten
Die Rückzahlung - Analysieren und zeitnah angehen
Schulden in der Softwareentwicklung können schnell zu großen Bergen anwachsen – die es irgendwann wieder abzubauen gilt. Wie das gehen kann, zeigt dieser Artikel.
7 Minuten
16. Jun 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige