Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Neue Programmiersprache auf Basis von Python

Mojo ist eine neue, auf Python basierende Programmiersprache, welche die Leistungs- und Einsatzprobleme von Python beheben soll.
Jeremy Howard (*) sagt: "Mojo könnte der größte Fortschritt bei Programmiersprachen seit Jahrzehnten sein". Auf dieser Seite beschreibt er, wie er als Hobbyprogrammierer die Version 1.0 von Visual Basic kennenlernte. Damals war es ein Programm für DOS. Davor war das Schreiben von Programmen extrem kompliziert, und er sagt von sich, dass er es nie geschafft hatte, über die einfachsten Spielzeuganwendungen hinauszukommen. Aber mit VB ging es nur noch darum eine Schaltfläche auf den Bildschirm zu zeichnen und eine einzige Codezeile einzutippen, die ausgeführt werden sollte, wenn die Schaltfläche angeklickt wurde. Er sagt: "Es war eine so tolle Erfahrung, dass ich dieses Gefühl nie vergessen werde."Das Schreiben von Code in Mojo, einer neuen Programmiersprache von Modular, ist das zweite Mal im Leben von Jeremy Howard, dass er dieses Gefühl hatte. In diesem Video zeigt er, dass Mojo nicht nur auf Python aufbaut, sondern Python-Code auch direkt ausführen kann und wie man mit Mojo eine recht einfache mathematische Aufgabe um das 2000-fache beschleunigen kann.Weitere Infos zu Mojo liefert Howard auf dieser Seite. Wichtig zu wissen: Mojo ist noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben, abgesehen von einem Online-Playground, auf dem man Mojo selbst ausprobieren kann.(*) Jeremy Howard ist Datenwissenschaftler, Forscher, Entwickler und Mitbegründer von fast.ai, einem Forschungsinstitut, das sich dafür einsetzt, Deep Learning zugänglicher zu machen. Zudem ist er Ehrenprofessor an der University of Queensland.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

DDC hakt nach: Warum lohnt sich der Umstieg nach C#
Vom Sprachen-Frust zur C#-Lust: Alle Werkzeuge, die das Herz begehrt
5 Minuten
20. Okt 2025
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige