Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 4 Min.

Wer misst, misst Mist

Physikstudenten lernen den Spruch aus der Überschrift im ersten Semester kennen und werden angehalten nicht nur ihre Ergebnisse sondern auch ihre Messmethoden akribisch zu dokumentieren.
Dass der Spruch aus der Überschrift auch bei Programmiersprachen-Rankings zutrifft, zeigen die Leser-Kommentare zum aktuellen Ranking der Zeitschrift IEEE Spectrum deutlich. In guter Tradition haben die Verfasser des Rankings ihre Messmethoden leidlich gut dokumentiert. Die gefundenen Ergebnisse führen in den Kommentaren allerdings zu sehr heftigem Widerspruch der Leser. Hier die Top-10-Liste der Sprachen im Vergleich zum aktuellen Tiobe-Ranking (in runden Klammern) und Redmonk (in eckigen Klammern):
  1. Python (Tiobe: C) [Redmonk: JavaScript]
  2. Java (Java) [Python]
  3. C (Python) [Java]
  4. C++ (C++) [PHP]
  5. JavaScript (C#) [C#]
  6. R (Visual Basic) [C++]
  7. Arduino (JavaScript) [Ruby]
  8. Go (R) [CSS]
  9. Swift (PHP) [TypeScript]
  10. Matlab (Swift) [C]
Die Unterschiede bedeuten nicht, dass eine der Erhebungen falsch oder fehlerhaft ist. Sie sind schlicht unter anderen Voraussetzungen entstanden. Das beginnt damit, welche Sprachen überhaupt in das Ranking aufgenommen wurden. Hier setzt auch die erste Kritik der IEEE-Leser an: Sie bemängeln, dass Plattformen wie Arduino und CUDA sowie Matlab (die zugehörige Programmiersprache wäre Simulink) in das Ranking von Sprachen aufgenommen wurden. Außerdem ist beispielsweise CoffeeScript (bei Tiobe auf Rang 62) im Ranking enthalten, TypeScript (bei Tiobe auf Rang 42) aber nicht – bei Redmonk kommt TypeScript sogar auf Rang 9. Der Aufbau der Erhebung scheint somit schon aus diesem Aspekt heraus etwas zweifelhaft.Der zweite Kritikpunkt beruht darauf, dass das Ergebnis nicht dem Empfinden der Leser entsprechen. Das kann beispielsweise darauf hindeuten, dass Entwickler in ihrer eigenen Blase leben, wie man das Neudeutsch nennt. Wer beispielsweise Webseiten für Restaurants entwickelt, hat vielleicht keine Ahnung, wie beliebt wohl ABAP (Tiobe: 29, IEEE: 45) ist.Ganz sicher hängen die Ergebnisse vom Aufbau der Messmethoden ab, die IEEE Spectrum hier dokumentiert hat. Elf Kriterien seien dabei ausgewertet worden, heißt es.Das erste Kriterium wertet die Google-Suche aus, konkret: "using Google's API to search for the template 'X programming.' This number indicates the volume of online information resources about each programming language." Für .NET-Entwickler ist schon dieses Kriterium äußerst zweifelhaft – insbesondere, wenn man obige Zuordnungen (etwa Matlab statt Simulink) berücksichtigt. Schließlich sind ein großer Teil der Online-Ressourcen zu C# unter dem Stichwort .NET zu finden. C# wird von IEEE Spectrum auf Rang 23 geführt (Tiobe: 5) [Redmonk: 5]. Visual Basic auf Rang 27 (Tiobe: 6).Die weiteren herangezogenen Kriterien sind:
  • Google Trends,
  • Twitter,
  • GitHub,
  • StackOverflow,
  • Reddit,
  • HackerNews,
  • CareerBuilder,
  • IEEE Job Site,
  • IEEE Xplore Digital Library.
Was in der Dokumentation der Messmethoden fehlt ist die Gewichtung der Kriterien.Das Kriterium Stellenanzeigen (CareerBuilder, IEEE Job Site) ist in zweierlei Hinsicht problematisch: Erstens, weil jede Jobbörse nur auf einen Ausschnitt der Jobangebote Zugriff hat und zweitens weil die Zahl der Anzeigen nicht unbedingt die Zahl der Neueinstellungen widerspiegelt. Fiktives Beispiel: Tesla sucht 2.500 "TES"-Entwickler in nur 3 Anzeigen, die weltweit geschaltet werden. Eine für das Fußvolk, eine für Teamleiter und eine für den CTO. Andererseits sucht die kreative 20-Mann-Firma einen einzelnen "ZXY"-Entwickler mit 20 unterschiedlichen Anzeigen.Was stimmt also? Nun: Das Ergebnis von Tiobe stimmt und das von IEEE Spectrum stimmt auch. Sie sind unter gänzlich anderen Voraussetzungen entstanden. Aus der Sicht von .NET-Entwicklern ist das IEEE-Ranking so entstanden, dass CSharp schon vom Aufbau der Messmethode her benachteiligt wurde.Vergleicht man die Auswertungen von IEEE Spektrum, Tiobe und Redmonk fällt auf, dass in den Top-10 aller drei Rankings die Sprachen Python, Java, C, C++ und JavaScript vorkommen. Der Schluss liegt also nahe, dass diese Sprachen wirklich sehr beliebt sind. Welche Sprachen die übrigen fünf Plätze der Top-10 belegen hängt dann von den gewählten Messmethoden ab.

Neueste Beiträge

SSH für.NET-Applikationen mit SSH.NET - Best of NuGet, Teil 1
SSH – dahinter verbirgt sich die Abkürzung Secure Shell – ist insbesondere im Bereich der unixoiden Systeme weit verbreitet. Mit SSH.NET steht ein NuGet-Paket zur Verfügung, das die Interaktion mit der sicheren Remote Shell aus .NET-Applikationen heraus zu ermöglichen sucht.
6 Minuten
25. Sep 2025
DDC hakt nach: Wie baust Du eine Softwarearchitektur ohne Schuldenfalle auf?
Moderne Softwarearchitektur muss zukunftsfähig sein – aber auch schon heute funktionieren. David Tielke über den architektonischen Spagat zwischen Cloud, KI, Schuldenmanagement und gesundem Menschenverstand.
7 Minuten
22. Sep 2025
Delphi als Turbo für die mobile Entwicklung - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 1
Delphi ermöglicht es, effizient plattformübergreifende Anwendungen zu erstellen. In diesem ersten Teil der Serie beleuchten wir die Motivation ebenso wie das Setup eines ersten Beispielprojekts.
6 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Mit Datenbanken arbeiten - PHP-Frameworks optimal einsetzen (Teil 4)
PHP-Applikationen greifen häufig auf Datenbanken zu. Das Framework Yii bietet dafür umfassende Unterstützung, beginnend bei der Anbindung der Datenbanken, über eine Repräsentation der Daten bis zur Darstellung auf der Benutzeroberfläche.
10 Minuten
Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige