Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Mercury: Visual Basic für moderne Plattformen

Mit Elements bietet das Unternehmen RemObjects eine Entwicklungsplattform für moderne Geräte. Elements unterstützt sieben Programmiersprachen, darunter eine Visual-Basic-Variante, die laufend an neue Erfordernisse angepasst wird.
Immer wieder betont Microsoft in Worten und Entwickler-Videos wie diesem, dass man auch in Zukunft für die neuen von .NET anvisierten Plattformen programmieren können wird und die Entwicklung nicht still steht. Zugleich bemerken VB-Entwickler jedoch immer dann, wenn von Neuheiten die Rede ist, dass C# Microsofts Sprache von heute und morgen ist. In der Regel findet man in der Dokumentation neuer .NET-Features deshalb auch keine VB-Beispiele mehr. Kein Wunder, dass sich die vielen tausend Entwickler, die täglich noch mit Visual Basic arbeiten, abgehängt fühlen.Gleichzeitig schläft die Konkurrenz nicht und versucht die VB-Entwickler abzuholen und ihren Code über andere Plattformen in Richtung moderner Geräte zu befördern. Eines dieser Unternehmen ist RemObjects, das jetzt die Version 11 seiner Entwicklungsplattform Elements vorgestellt hat. Eine der sechs Programmiersprachen, mit denen man für den Elements-Compiler entwickeln kann ist der Visual-Basic-Dialekt Mercury. Die anderen sind: Oxygene (Object Pascal), Swift, C#, Java, und Go.

Mercury als VB.NET-Alternative

Mercury ist laut RemObects als Alternative zu Visual Basic.NET gedacht und soll nicht nur kompatibel mit Visual Basic.NET in seiner jetzigen Form sein, sondern auch eine Reihe von Spracherweiterungen hinzugügen, welche VB-Entwicklern Möglichkeiten offenlegen, die sie sonst nur von ihren mit C# 9 arbeitenden kennen. Als Entwicklungsumgebung kann dabei Visual Studio genutzt werden.Zudem sagt die Webseite, dass Entwickler Mercury verwenden können, um bestehende VB.NET-Projekte zu kompilieren und gleichzeitig ihre VB-Fähigkeiten nutzen können, um Code zu schreiben, der unter anderem auf folgende Plattformen zielt:
  • .NET, .NET Core,
  • Mono und ASP.NET Core.
  • Die Java-VM und jedes Gerät, auf dem Java-Code ausgeführt wird.
  • Android, sowohl das Java-basierte SDK als auch das CPU-native NDK.
  • iOS, macOS, tvOS und watchOS.
  • Windows (CPU-nativ).
  • Linux (CPU-nativ).
  • WebAssembly, für Webbrowser und Node.js.
Dieser Code soll zudem mit Code aus den anderen fünf RemObjects-Sprachen gemischt werden können.Einen Haken gibt es allerdings: Elements und Mercury sind kostenpflichtig. Die jährlich zu zahlenden Preise beginnen bei 199 US-Dollar für eine personalisierte Lizenz, die nur für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden darf und reichen bis 7999 US-Dollar für eine kommerzielle Lizenz, die bis zu 50 Entwickler eines Unternehmens einschließt. Eine kostenfreie 30-Tage-Demo von Mercury wird auf dieser Seite angeboten. Darüber hinaus gibt es eine komplett freie Version, allerdings nur für Swift.Mehr über Mercury erfahren Sie hier. Eine Dokumentation zu Elements gibt es hier und auf dieser Seite eine Liste der Spracherweiterungen von Mercury gegenüber Visual Basic.

Neueste Beiträge

Delphi als Turbo für die mobile Entwicklung - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 1
Delphi ermöglicht es, effizient plattformübergreifende Anwendungen zu erstellen. In diesem ersten Teil der Serie beleuchten wir die Motivation ebenso wie das Setup eines ersten Beispielprojekts.
6 Minuten
DDC hakt nach: Wie baust Du eine Softwarearchitektur ohne Schuldenfalle auf?
Moderne Softwarearchitektur muss zukunftsfähig sein – aber auch schon heute funktionieren. David Tielke über den architektonischen Spagat zwischen Cloud, KI, Schuldenmanagement und gesundem Menschenverstand.
7 Minuten
22. Sep 2025
Ein Jahr CODELUTION Zertifizierungssystem – ein neuer Standard in der IT-Weiterbildung - [sponsered]
Das rollenbasierte Zertifizierungssystem für Entwickler-Schulungen der Karlsruher CODELUTION GmbH hebt sich bewusst von technologiegebundenen Zertifikaten ab.
3 Minuten
25. Sep 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Mit Datenbanken arbeiten - PHP-Frameworks optimal einsetzen (Teil 4)
PHP-Applikationen greifen häufig auf Datenbanken zu. Das Framework Yii bietet dafür umfassende Unterstützung, beginnend bei der Anbindung der Datenbanken, über eine Repräsentation der Daten bis zur Darstellung auf der Benutzeroberfläche.
10 Minuten
Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige