Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Handbuch zu Python 3 als Openbook veröffentlicht

Ab sofort steht das umfassende Handbuch zu Python 3 von Johannes Ernesti und Peter Kaiser kostenlos online lesbar auf der Website des Rheinwerk Verlags zur Verfügung.
Das seit Jahren beliebte Standardwerk behandelt auf 1.040 Seiten so gut wie alles, was Python-Programmierer vom Anfänger bis zum Profi brauchen. Geeignet ist das Werk für Einsteiger mit Kenntnissen in einer anderen Programmiersprache genauso wie für Python-Programmierer, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Es bietet eine große Themenfülle zu den verschiedenen Einsatzgebieten der Programmiersprache Python, von Anwendungen für den Mini-Computer Raspberry Pi bis zu künstlicher Intelligenz.Mit dem Bestseller haben nach Verlagsangaben schon viele Leser in praxisnaher "Learning by Doing"-Methode ihr Python-Wissen auffrischen und vertiefen können. Es enthält neben der Einführung in die Sprache eine umfangreiche Sprachreferenz, die Beschreibung der Standardbibliothek und ausführliche Informationen zu professionellen Themen wie GUI-Entwicklung, Anbindung an C oder wissenschaftliches Rechnen.Unter dem Begriff Openbook bietet der Rheinwerk Verlag schon seit Jahren Vorauflagen ausgewählter Bücher an. Rheinwerk ist ein kostenloser Service, den der Verlag gerade in den nächsten Wochen gezielt und regelmäßig aktualisiert, um seine Leser in einer für alle schwierigen Zeit bei der persönlichen Aus- und Weiterbildung zu unterstützen. Die HTML-Versionen von Vorauflagen oder nicht mehr lieferbaren Büchern aus allen Programmbereichen können online gelesen und für den privaten Gebrauch auch ausgedruckt werden. Aktuell sind knapp 30 Openbooks online.Weitere Informationen zu den Openbooks des Rheinwerk Verlags finden Sie unter www.rheinwerk-verlag.de/openbook/.

Neueste Beiträge

Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

DDC hakt nach: Warum lohnt sich der Umstieg nach C#
Vom Sprachen-Frust zur C#-Lust: Alle Werkzeuge, die das Herz begehrt
5 Minuten
20. Okt 2025
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige