Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Ist mein PC Vista-kompatibel?

Ein Microsoft-Tool stellt fest, in welcher Weise der eigene PC Vista ausführen kann.
Microsoft hat mehrere Programme angekündigt, die den Einstieg in Windows Vista erleichtern sollen. "Windows Vista Capable" soll PCs kennzeichnen, die sich auf Windows Vista aktualisieren lassen und dessen Basisfunktionen ausführen können. Sie werden von führenden Hardware-Herstellern wie Acer, Dell, Fujitsu, Gateway, HP, Lenovo, NEC, Sony oder Toshiba angeboten. "Premium Ready" zeigt an, dass der Rechner beispielsweise auch die neue Benutzeroberfläche Aero bewältigt.

Die Mindestvoraussetzungen für Capable-PCs sind:
  • 800 MHz Prozessor
  • 512 MB Systemspeicher
  • DirectX 9-fähiger Grafikprozessor (WDDM-Support empfohlen)

Die Mindestvoraussetzungen für Premium-Ready-PCs sind:
  • 1 GHz x86 oder x64 Prozessor
  • 1 GB Systemspeicher
  • Windows Aero-fähiger Grafikprozessor mit 128 MB Video-RAM
  • 40 GB Festplatte mit 15 GB freiem Speicherplatz

Windows Aero-fähig bedeutet: DirectX 9-fähiger Grafikprozessor mit Unterstützung für WDDM-Treiber, Pixel Shader 2.0 in der Hardware, 32 bit pro Pixel sowie adäquater Grafikspeicher (64 MB für Monitor bis 1,3 Megapixel, 128 MB für Monitor bis 2,3 Megapixel, 256 MB für Monitor über 2,3 Megapixel).

Informationen und Tools, um sich auf Vista vorzubereiten, bietet Microsoft auf der Website Windows Vista „Get Ready“ an. Zum Beispiel steht hier die Betaversion des Windows Vista Upgrade Advisor zur Verfügung. Dieses Diagnose-Tool soll Kunden helfen, die passende Vista-Version auszuwählen. Außerdem ermittelt es, ob der aktuelle PC die dafür nötige Hardware-Ausstattung besitzt und die verwendeten Geräte von Windows Vista unterstützt werden.Info:

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Deep Learning mit Python - Python und AI, Teil 3
In der heutigen KI-Entwicklung spielen Deep-Learning-Frameworks eine zentrale Rolle. Ein Vergleich der beiden populärsten Bibliotheken TensorFlow und PyTorch.
10 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige