Braucht Microsoft 2030 noch .NET? – Ein Zukunftsblick mit Christian Giesswein
Interview

„Wir sind in der Cloud, sind an AI angebunden, haben neueste Frameworks – wir sind da absolut gut gerüstet für die Zukunft.“ Mit diesem Statement gibt Christian Giesswein gleich zu Beginn des Interviews einen klaren Ausblick: Für ihn ist .NET auch in den kommenden Jahren eine der tragenden Säulen moderner Softwareentwicklung. Doch wie belastbar ist diese Einschätzung, wenn man tiefer in aktuelle Herausforderungen, technologische Entwicklungen und strategische Fragen eintaucht?
Im Rahmen der DWX hat sich Christian die Zeit genommen, genau diese Fragen offen und pointiert zu beantworten. Im Zentrum steht dabei eine Grundsatzfrage, die viele Entwickler:innen beschäftigt: Welche Rolle spielt .NET in der technologischen Landschaft von morgen – und wie gut ist die Plattform wirklich aufgestellt, um auch 2030 noch relevant zu sein?
Im Gespräch werden zentrale Zukunftsthemen adressiert: Wie leistungsfähig ist .NET für Cloud-native-Architekturen, Microservices und Serverless? Wie steht es um Plattformunabhängigkeit und Lightweight-Runtimes? Und wie sieht es bei der Integration von AI und Edge Computing aus – einem Bereich, der für viele Softwarelösungen zunehmend entscheidend wird?