Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

SDK für Postident-Service in Business-Apps

Das neue Postident Software Development Kit (SDK) erlaubt eine nahtlose Integration des Identifizierungsservice in Geschäftskunden-Apps.
Ab sofort können Geschäftskunden mit dem Postident Software Development Kit (SDK) etablierte und neue Verfahren zur Identifikation in eigene Apps integrieren. Neben Postident in der Filiale und per Videochat kommt die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises (eID) für sichere Identifikationen zum Einsatz. Die Verwendung des Postident App SDK erlaubt laut Post eine nahtlose Integration der Verfahren in Apps und ermöglicht damit einen nutzerfreundlicheren Identifikationsprozess.Das Unternehmen Scalable Capital setzt als bereits auf das neue Angebot der Deutschen Post. Neben Postident in der Filiale und per Videochat kommt die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises (eID) für sichere Identifikationen zum Einsatz. Alexander Seipp, Chief Product Officer von Scalable Capital, sagt: "Mit dem neuen Postident SDK steht uns eine stabile, sichere und innovative Lösung zur Verfügung, welche unseren Kunden in der Scalable App etablierte und neue Identifikationsverfahren zur Wahl anbietet. Unsere Kunden begrüßen es sehr, dass kein Wechsel während des Onboarding-Prozesses in eine weitere App mehr nötig ist."Das Postident SDK bietet sämtliche Postident Verfahren als flexible Module zur Integration in die App von Geschäftskunden an. Der zusätzliche Download und der Wechsel in die Postident App entfallen dadurch und die Privatkunden können den notwendigen Identifikationsschritt direkt in der App des Geschäftskunden abschließen. Mehr dazu finden Sie unter: www.postident.de/sdk.

Neueste Beiträge

Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Datenspeicherung lokal und in der Cloud - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 4
Mobile Apps müssen die Daten, die beispielsweise durch Sensoren ermittelt werden, zwischen den Sitzungen speichern und ebenso an einen entfernten Server übertragen.
7 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige