Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

iPhone: Das passende Icon für die Website

Ein spezielles Tag sorgt für das passende Icon einer Website.
Die Dinger heißen in der Internet-Welt favicon.ico oder favicon.png.. Die Bildchen verwendet der Browser, wenn er eine Website über ein Logo symbolisieren will - beispielsweise in den Tabs des Browsers.In der HTML-Datei binden Sie so ein Bild über eine Zeile im Header der Seite ein:
<head>
<link rel="shortcut icon" type="image/png" href="myfavicon.png">
</head> 
Wird diese Website dann als WebApp auf den Homescreen eines iPhones geladen, erscheint aber dieses Icon nicht. Vielmehr scheint iOS einen Screenshot der Website anzufertigen und diesen als Symbol zu verwenden. Wollen Sie auch hier bestimmen, welches Bild verwendet wird, müssen Sie im head-Bereich der Website einen weiteren Tag einbinden:
<head>
<link rel="shortcut icon" type="image/png" href="myfavicon.png">
<link rel="apple-touch-icon" type="image/png" href="myfavicon.png">
</head> 
Dann klappt es auch mit dem Icon auf dem Homescreen von iOS.

Neueste Beiträge

Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Datenspeicherung lokal und in der Cloud - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 4
Mobile Apps müssen die Daten, die beispielsweise durch Sensoren ermittelt werden, zwischen den Sitzungen speichern und ebenso an einen entfernten Server übertragen.
7 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige