Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

iOS-Apps ohne Mac und Xcode

Ein Notebook mit beliebigem Betriebssystem, ein Editor zum Schreiben des Quellcodes und das auf JavaScript basierende Tabris.js genügen, um Android- und iOS-Apps zu erstellen.
Ist eine App für die mobilen Systeme zu erstellen, dann muss dieses in der Regel für Android und iOS gleichermaßen geschehen. Um das finale App-Package für iOS zu generieren, ist dazu unbedingt ein Mac-PC inklusive der integrierten Entwicklungsumgebung Xcode notwendig. Auch wenn nur gelegentlich für iOS programmiert wird, stehen folglich erhebliche Investitionen an. Dies ist zugleich eine Hürde für den Einsteiger in die iOS-App-Entwicklung.Deutlich einfacher geht es, wenn man zum Entwickeln von Apps das JavaScript-Framework Tabris.js einsetzt. Mit Tabris.js können native Apps für Android und iOS auf einfachste Art und Weise aus einer gemeinsamen Quellcodebasis erstellt werden. Dabei wird die Benutzeroberfläche mit Hilfe nativer Widgets generiert. So entstehen Apps, welche sich nahtlos in die jeweilige Systemumgebung integrieren und eine bestmögliche User Experience bieten.Tabris.js zeichnet sich besonders durch eine effektive Vorgehensweise aus. Anstatt mit unterschiedlichen Programmiersprachen arbeiten zu müssen, kann direkt in TypeScript beziehungsweise JavaScript programmiert werden. HTML5- und CSS3-Code muss nicht geschrieben werden. Die App-Entwicklung wird durch leistungsfähige Online-Tools unterstützt.Ein wichtiges Feature besteht darin, direkt aus den Online-Quellcode-Repositories die installationsfähigen Packages für iOS und Android zu erstellen. Auch für iOS benötigt der Entwickler dazu keinen Mac-PC und Xcode als Entwicklungsumgebung. Dieses Merkmal ist nahezu einmalig und hebt Tabris.js aus den inzwischen vielfältigen Ansätzen der mobilen Entwicklung hervor. Statt komplizierter Entwicklungsarchitektur aus Hard- und Software genügen ein Notebook mit einem beliebigen Betriebssystem, ein Editor zum Schreiben des Quellcodes und das auf JavaScript basierende Tabris.js als Entwicklungsframework. Tabris.js. revolutioniert die mobile App-Entwicklung und macht den Einstieg einfach.Um Tabris.js auszuprobieren nutzt man am einfachsten den so genannten Online-Playground unter https://playground.tabris.com/. Einfache und anpassbare Codebeispiele können online erstellt und direkt in der Developer App auf dem Smartphone ausprobiert werden. Dazu ist einfach nur der angezeigte Barcode zu scannen. Auf diese Weise gelangt man in wenigen Augenblicken zur eigenen App. Einfacher geht es nicht.Die Innoopract Informationssysteme GmbH mit dem Hauptsitz in Karlsruhe ist ein Software- und Dienstleistungsunternehmen, das Firmen und Entwickler dabei unterstützt, aus ihrem Investment in Tools und Plattformen das Beste herauszuholen. Als Gründungsmitglied der Eclipse Foundation hat sich die Innoopract Informationssysteme GmbH schon immer stark im Open-Source-Bereich engagiert. Mit dem eigenen Cross-Plattform-Framework Tabris.js agiert man auch heute stets am Puls der Zeit.Tabris.js ist kostenfrei für einzelne Entwickler. Enthalten im kostenfreien Preisplan sind unbegrenzte lokale Builds, unbegrenzte Cloud-Builds für alle öffentlichen Repositories plus Cloud-Builds für ein privates Repo. Der Preisplan Professional startet ab 50 US-Dollar pro Monat und beinhaltet auch professionellen Support. Weitere Infos zu den Preisen finden sie unter tabris.com/pricing.

Neueste Beiträge

Hierarchische Testdata-Builder - Testdata-Builder, Teil 1
Lesbare Tests bei tiefen Objekthierarchien mit dem Collection-Builder-Pattern.
4 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Datenspeicherung lokal und in der Cloud - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 4
Mobile Apps müssen die Daten, die beispielsweise durch Sensoren ermittelt werden, zwischen den Sitzungen speichern und ebenso an einen entfernten Server übertragen.
7 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige