Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Android-Ressourcen mit .NET 8 generieren

Wie Dean Ellis, Senior Software Engineer Xamarin Android bei Microsoft, berichtet, hat Microsoft mit .NET 8 ein neues System für die Generierung des C#-Codes eingeführt, der für den Zugriff auf Android-Ressourcen verwendet wird.
Mit der Veröffentlichung von .NET 8 hat Microsoft ein neues System für die Generierung des C#-Codes eingeführt, der für den Zugriff auf Android-Ressourcen verwendet wird. Das System, das in Xamarin.Android, .NET 6 und .NET 7 eine Resource.designer.cs-Datei generierte, ist veraltet. Das neue System generiert eine einzige _Microsoft.Android.Resource.Designer-Assembly. Diese wird laut Dean Ellis alle endgültigen Ressourcenklassen für jede Assembly enthalten. Grund für die Änderung ist, dass das alte System einige Probleme aufwies, die sich sowohl auf die Größe der App als auch auf die Leistung beim Start auswirkten. Das neue System soll etwa 8 Prozent schnellere Startzeiten bewirken und die Pakete sollen 2-4% kleiner sein.Alle Android-Anwendungen enthalten eine Art von Ressourcen für die Benutzeroberfläche. Sie enthalten oft die Layouts der Benutzeroberfläche in Form von XML-Dateien, Bilder und Icons in Form von png- oder svg-Dateien und Werte, die Dinge wie Stile und Themen enthalten. Ein Teil des Android-Build-Prozesses besteht darin, diese Ressourcen in eine binäre Form zu kompilieren; dies geschieht mit dem Android-Sdk-Tool aapt2. Um auf diese Ressourcen zuzugreifen, stellt Android ein API zur Verfügung, das es erlaubt, eine Integer-ID zu übergeben, um die Ressource abzurufen.Alle Details über das neue System für den Zugriff auf Android-Ressourcen finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Neueste Beiträge

Chunks mit Köpfchen - KI für KMU, Teil 1
Wie trenne ich Textinformationen in sinnvolle Segmente?
7 Minuten
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Datenspeicherung lokal und in der Cloud - Mobile Apps entwickeln mit Delphi, Teil 4
Mobile Apps müssen die Daten, die beispielsweise durch Sensoren ermittelt werden, zwischen den Sitzungen speichern und ebenso an einen entfernten Server übertragen.
7 Minuten
Wexflow: .NET Open Source Workflow-Engine - CodeProject
Wexflow ist eine quelloffene und plattformübergreifende Workflow-Engine und Automatisierungsplattform, die darauf abzielt, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
2 Minuten
C#-.NET-Apps mit WinUI 3 - Komponentenbasierte Apps mit Fluent/FAST, Teil 3
Microsoft macht mit WinUI 3 ein natives User-Experience-Framework für Windows verfügbar, dessen Komponenten auf dem Microsoft-eigenen Design-System Fluent 2 basieren.
23 Minuten
13. Mai 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige