Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

x86 versus x64 in .NET

In einem englischsprachigen Artikel diskutiert der Schweizer Entwickler Steven Geisel die Unterschiede zwischen x86 und x64 aus der Sicht des .NET-Entwicklers.
Steven Geisels Artikel befasst sich mit dem Unterschied zwischen x86 und x64, wenn es um das .NET Framework geht. Seine Motivation: In Zeiten von Cloud-Servern und IaaS hat man oft die Wahl zwischen x86 und x64. Er will für seine Leser ermitteln, welche Auswirkungen das hat oder ob es Szenarien gibt, in denen man das eine oder andere erzwingen möchte.Standardmäßig ist AnyCPU die beste Wahl beim Erstellen von Anwendungen, da es die native Bitrate und Architektur der Hosting-Umgebung übernimmt. Der Grund: Kompilieren Sie Ihren C#-Code in CIL, MSIL (die Zwischensprache), hat diese Zwischensprache kein Bit-Konzept. Sie abstrahiert die Befehlssätze und die Bittiefe. Diese kommt erst dann ins Spiel wenn der JIT-Compiler den Zwischencode in native Befehle der jeweiligen Architektur und des Betriebssystems übersetzt. Auf einem Rechner mit 64-Bit-Windows wird also der x64-Befehlssatz verwendet, auf einem Rechner mit 32-Bit-Version der x86-Befehlssatz.Dennoch gibt es Gründe anstelle von AnyCPU lieber x86 (steht für 32 Bit) oder x64 (steht für 64-Bit) zu wählen. Alles Weitere lesen Sie im Artikel von Steven Geisel.

Neueste Beiträge

DDC hakt nach: Hör auf, Dich über Verbindungsstrings zu ärgern
Die App läuft lokal wie geschmiert, aber sobald Backend-Services ins Spiel kommen, stottert die Maschine. Connection Strings, die nicht wollen. Emulator-Konfigurationen, die nerven. Johan Smarius erklärt im Interview und auf der .NET Developer Conference 2025, wie es anders - und viel besser geht.
4 Minuten
10. Nov 2025
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Vor dem Prompt ist nach dem Prompt - KI für KMU, Teil 2
Wie bereitet man Anfragen an Large Language Models bestmöglich vor?
7 Minuten
13. Nov 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige