Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

WPF: Alt-Taste für die Navigation nutzen

Einfacher geht's nicht, wenn man's weiß. Wenn man es nicht weiß, kann man sich fürchterlich verlaufen.
Manchmal tut es fast körperlich weh, wenn man die Lösung für ein lange ungelöstes Problem findet, weil diese trivial ist und man allzu lange und intensiv auf der falschen Fährte gesucht hat. Mir ist das bei einer WPF-Anwendung passiert, bei der die Navigation nicht nur über Buttons, sondern auch über die Tastatur erfolgen sollte. Es ging um das Blättern von Seite zu Seite in einem Karteikasten. Leider ging ich dies zusammen mit dem Behandeln von KeyDown-Events der Textbox mit und ohne gedrückter Strg-Taste an. Das Erkennen der Alt-Taste nebst Plus- beziehungsweise Minus-Taste erwies sich als schwierig und wanderte bald in die YAGNI-Schublade (You Ain't Gonna Need IT). Dumm gelaufen kann man sagen. Denn erstens gehört das Feature nicht in diese Schublade und zweitens hab' ich es auf der falschen Baustelle zu realisieren versucht. Die Lösung ist nämlich trivial und ich selbst kenne sie eigentlich seit Jahrzehnten.Buttons und Menüpunkte unter Windows lassen sich nämlich quasi schon immer per Tastenkombi Alt plus unterstrichener Buchstabe ansteuern. Das klappt auch in der WPF (zumindest in der aktuellen Version, war aber womöglich schon immer so). Welcher Buchstabe unterstrichen wird, steuert man über den Content eines Objekts, indem man vor den Buchstaben, der mit gedrückter Alt-Taste das Objekt ansteuern soll einen Unterstrich setzt. Für einen WPF-Button sieht das beispielsweise so aus:

Content="_-" und Content="_+" sorgen dafür, dass man die Buttons zum Blättern einfach mit den Tastenkombinationen [Alt] + [-] beziehungsweise [Alt] + [+] ansteuern kann. Mehr ist nicht zu tun. Der unterstrichene Buchstabe erscheint übrigens erst dann, wenn der Anwender die Alt-Taste drückt.

Neueste Beiträge

Meine Ziele – deine Ziele – unsere Ziele
Verfolgt ein Entwicklungsteam gemeinsame Ziele, so kommt, auch bei sehr erfolgreichen Teams, irgendwann der Zeitpunkt, wo die individuellen Ziele einzelner Mitglieder in den Vordergrund treten und das Team gefährden. Warum ist das so, und wie gehen wir damit angemessen um?
7 Minuten
14. Aug 2025
Dokumente in MongoDB speichern
Der GridFS-Speicher als Fundament für KI-gestützte .NET-Anwendungen
6 Minuten
13. Aug 2025
Managed DevOps Pools - Azure DevOps Pipelines Security
Agent Pools als Managed Service mit einfacher Integration in private Netzwerke und Authentisierung mittels Managed Identity tragen deutlich zur Sicherheit der Agent-Infrastruktur bei.
7 Minuten
7. Aug 2025
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Sicher ist sicher - Azure DevOps Pipelines Security
Als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung ist Azure DevOps Pipelines oft Ziel von Angriffen. Da ist es gut zu wissen, wo die Schwachstellen des Systems liegen.
14 Minuten
16. Jun 2025
CodeProject.AI Server in neuer Version - Lokaler AI-Server
CodeProject.AI Server (jetzt in Version 2.1.10) ist ein lokal installierter, selbstgehosteter, schneller, kostenloser und Open Source Artificial Intelligence Server für jede Plattform und jede Sprache.
2 Minuten
Für Einsteiger: Backend-Webentwicklung mit .NET - Microsoft
Auf YouTube bietet Microsoft eine Videoserie für Einsteiger in die Backend-Webentwicklung mit .NET.
2 Minuten
13. Feb 2024
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige