Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 2 Min.

Warum Sie weniger Code schreiben sollten

Es ist wichtig zu erkennen, wann man keinen Code schreiben sollte, sagt Entwickler Muminjon im Embarcadero-Blog.
Entwickler wissen, dass die Dinge immer gefährlicher werden, wenn der Code in einem Projekt anwächst. Wollen Sie verhindern, dass Ihr Code anfälliger wird und verkümmert, muss er die meiste Zeit gewartet werden. Warum ist weniger Code der beste Code? Entwickler verbringen die meiste Zeit damit, die leistungsfähigste Codezeile zu finden. Und das kann dazu führen, dass man mehr Code schreibt, was die Lesbarkeit des Codes beeinträchtigt. Wenn Sie an einer großen Codebasis arbeiten, lesen natürlich auch andere Entwickler Ihren Code. Bei großen Projekten ist es sicherer, weniger Code zu schreiben, und es bleibt mehr Raum für Fehler. Das erleichtert die Wartung, und die Programmierer verbringen weniger Zeit mit dem Lesen von Tausenden von Codezeilen.Doch es gibt immer ein "aber". So kann beispielsweise das Schreiben von besser lesbarem Code dazu führen, dass mehr Code geschrieben wird. Oder ein Over-Engineering führt zu Komplikationen im Quellcode. Oder die Schaffung mehrerer Schichten komplexer Abstraktionen, um ein kleines Problem zu lösen. Aber auch hier gilt: Wenn diese Funktion an mehreren Stellen implementiert wird, ist eine gute und solide Abstraktion eine gute Praxis. Entwickler Muminjon sagt: Insgesamt muss Ihr Code so umfangreich sein, wie er sein muss. Denn er sollte von anderen verstanden werden. Seinen kompletten englischsprachigen Blogbeitrag finden Sie hier.

Neueste Beiträge

Vor dem Prompt ist nach dem Prompt - KI für KMU, Teil 2
Wie bereitet man Anfragen an Large Language Models bestmöglich vor?
7 Minuten
13. Nov 2025
Builder meets Faker - Testdata-Builder, Teil 2
Wer viele Testdaten braucht, liebt Bogus: Die Library erzeugt auf Knopfdruck realistische Daten und geht mit dem Builder-Pattern eine perfekte Kombination ein.
6 Minuten
12. Nov 2025
Generative AI und Python - Python und AI, Teil 4
Generative KI mit Python nutzen und so die Basis für eigene Anwendungen schaffen.
7 Minuten
Miscellaneous

Das könnte Dich auch interessieren

Attraktives GUI mit Spectre.Console - Best of NuGet, Teil 6
Mit der Bibliotheksfamilie Spectre.Console steht ein neues Produkt ante portas, das die Realisierung von visuell ansprechenden Kommandozeileninterfaces zu erleichtern sucht.
7 Minuten
29. Okt 2025
Loggingdaten-Einlaufstelle mit Komfortfunktionen - Best of NuGet, Teil 5
Die in Android implementierte Logging-Funktion ist ein leistungsfähiges Beispiel für moderne Logging-Systeme. Mit Serilog steht ein ähnliches System für .NET-Applikationen zur Verfügung, das allerdings einige weit über das große Vorbild hinausgehende Funktionen offeriert.
6 Minuten
22. Okt 2025
Benchmark im Unit-Test-Stil - Best of NuGet, Teil 4
NuGet-Pakete können das Leben des .NET-Entwicklers sogar um neue Werkzeuge erweitern, die sich auf den Entwicklungsworkflow (und nicht den bearbeiteten Code) auswirken. Mit BenchmarkDotNet steht ein Musterbeispiel dieses Konzepts zur Verfügung, das die Überprüfung der Performance von Code aller Arten ermöglicht.
7 Minuten
16. Okt 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige